|
|
||||
Marke
|
ESW | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr: 1926/1927 | Kategorie: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2) | ||||
Röhren | 4: RE074 RE084 RE034 RE134 | ||||
Datumskonflikt |
Das Modell-Datum widerspricht Röhren-Daten [ RE084 (1927)] | ||||
Schaltplan gesucht |
Hauptprinzip | Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n); Neutrodyne |
---|---|
Anzahl Kreise | 2 Kreis(e) AM |
Wellenbereiche | Mittelwelle, keine anderen. |
Spezialitäten | |
Betriebsart / Volt | Akku und/oder Batterie |
Lautsprecher | - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher. |
Belastbarkeit / Leistung | |
von Radiomuseum.org | Modell: ESW4n - Elektro-Schalt-Werk AG, Hecke, |
Material | Gerät mit Holzgehäuse |
Form | Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult). |
Bemerkung | Wechselspulen für Mittel- und Langwelle. |
Datenherkunft extern | E. Erb 3-907007-36-0 |
Datenherkunft | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Schaltungsnachweis | Röhren in FS-Bestückungstabellen |
Literaturnachweis | Historische Radios Band II (34) |
Bildnachweis | Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet. |
Alle gelisteten Radios usw. von Elektro-Schalt-Werk AG, Hecke, Ruhstrat & Co. (ESW); Göttingen
Hier finden Sie 19 Modelle, davon 6 mit Bildern und 1 mit Schaltbildern.