|
|
||||
Year: 1939/1940 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 2: ECL11 AZ11 |
---|
Main principle | TRF with regeneration; 1 AF stage(s) |
---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave and Short Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Record 89-WK - Emud, Ernst Mästling; Ulm |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 460 x 240 x 190 mm / 18.1 x 9.4 x 7.5 inch |
Notes | Skala dreifarbig (weiß=MW, rot=LW, grün=KW) + Wellenschalter zusätzlich blau=Phono. Eine Skalenlampe. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb) |
Price in first year of sale | 89.00 RM |
Source of data | Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. |
All listed radios etc. from Emud, Ernst Mästling; Ulm
Here you find 418 models, 321 with images and 223 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1910 Replies: 3
emud: Record 89WK alte Reparatur mit unbekannter Röhre
|
|
Jürgen Stichling
14.Jan.06 |
1
Über die Feiertage hatte ich mir die Reparatur des Emud Record vorgenommen. Diese ist selbst bei meinen einfachen Kenntnissen angesichts der einfachen Schaltung des Geräts gelungen. Leider hatte der originale Ausgangsübertrager primärseitig eine Unterbrechung, so dass ich ihn durch einen anderen ersetzen musste. Eine kleine Überraschung gab es bei dem Gehäuse, das ich durch ein rissfreies ersetzen wollte. Augenscheinlich sind diese bei Vor- und Nachkriegsvarianten dieses Modells identisch. Als ich den Lautsprecher im Gehäuse befestigen wollte, stellte ich fest, dass die Gewinde dafür nicht vorhanden sind. Diese sitzen bei dem späteren Gehäuse weiter auseinander, so dass der alte Lautsprecher mit den vier Befestigungslaschen nicht passt. Glücklicherweise wurden die bisherigen Befestigungspunkte nicht aus der Pressform entfernt, so dass ich diese entsprechend Bohren und mit Gewinde versehen konnte. Das Gerät wies eine alte Reparatur mit einer mir unbekannten Röhre auf. Augenscheinlich handelt es sich um eine Doppeltriode mit Stahlröhrensockel, die Röhre könnte aber auch umgesockelt sein. Es wäre schön, wenn die Spezialisten die Röhre identifizieren könnten. Nachfolgend ein Bild der Röhre. Zur Identifizierung kann sicher auch die wohl zum Einsatz der Röhre erfolgte Schaltung mit Widerständen beitragen, die in der Schaltungsskizze eingekreist ist. Damit wird doch sowohl Anodenstrom als auch -spannung angepasst, oder?
|
Wolfgang Bauer
14.Jan.06 |
2
Sg. Herr Stichling, das wird wahrscheinlich eine umgesockelte ECC32 sein. MfG. WB |
Jacob Roschy
15.Jan.06 |
3
Hallo Herr Stichling, Welche Röhre sollte hiermit ersetzt werden ? - Ich sehe gerade, es konnte ja nur die ECL11 sein ! Ziemlich abenteuerlich, viel kann da nicht mehr herausgekommen sein ! |
Jürgen Stichling
15.Jan.06 |
4
Hallo Herr Bauer, Hallo Herr Roschy, vielen Dank für die Antworten. Im Nachhinein ärgert es mich, dass ich die "Notreparatur" nicht getestet habe. Vielleicht hole ich das noch nach, ist ja schnell wieder geändert. Viele Grüße Jürgen Stichling |