• Jahr
  • 1939/1940
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 1554

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 2
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Record 89-WK - Emud, Ernst Mästling; Ulm
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 460 x 240 x 190 mm / 18.1 x 9.4 x 7.5 inch
  • Bemerkung
  • Skala dreifarbig (weiß=MW, rot=LW, grün=KW) + Wellenschalter zusätzlich blau=Phono. Eine Skalenlampe.
  • Nettogewicht
  • 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb)
  • Originalpreis
  • 89.00 RM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Record befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Emud, Ernst Mästling: Record 89-WK

Threads: 1 | Posts: 4

Über die Feiertage hatte ich mir die Reparatur des Emud Record vorgenommen. Diese ist selbst bei meinen einfachen Kenntnissen angesichts der einfachen Schaltung des Geräts gelungen. Leider hatte der originale Ausgangsübertrager primärseitig eine Unterbrechung, so dass ich ihn durch einen anderen ersetzen musste.

 

Eine kleine Überraschung gab es bei dem Gehäuse, das ich durch ein rissfreies ersetzen wollte. Augenscheinlich sind diese bei Vor- und Nachkriegsvarianten dieses Modells identisch. Als ich den Lautsprecher im Gehäuse befestigen wollte, stellte ich fest, dass die Gewinde dafür nicht vorhanden sind. Diese sitzen bei dem späteren Gehäuse weiter auseinander, so dass der alte Lautsprecher mit den vier Befestigungslaschen nicht passt. Glücklicherweise wurden die bisherigen Befestigungspunkte nicht aus der Pressform entfernt, so dass ich diese entsprechend Bohren und mit Gewinde versehen konnte.

 

Das Gerät wies eine alte Reparatur mit einer mir unbekannten Röhre auf. Augenscheinlich handelt es sich um eine Doppeltriode mit Stahlröhrensockel, die Röhre könnte aber auch umgesockelt sein. Es wäre schön, wenn die Spezialisten die Röhre identifizieren könnten. Nachfolgend ein Bild der Röhre. Zur Identifizierung kann sicher auch die wohl zum Einsatz der Röhre erfolgte Schaltung mit Widerständen beitragen, die in der Schaltungsskizze eingekreist ist. Damit wird doch sowohl Anodenstrom als auch -spannung angepasst, oder?


   

Jürgen Stichling, 14.Jan.06

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.