Gemeinschaftssuper 447U
Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Paese
- Austria
- Produttore / Marca
- Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
- Anno
- 1946/1947
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 8444
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 468 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione universale (doppia: CC/CA) / 110-220 Volt
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Gemeinschaftssuper 447U - Eumig, Elektrizitäts und
- Dimensioni (LxAxP)
- 410 x 330 x 200 mm / 16.1 x 13 x 7.9 inch
- Peso netto
- 7.2 kg / 15 lb 13.7 oz (15.859 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 930.00 öS
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Radio-Mentor (4812)
- Letteratura / Schemi (1)
- RADIOBOTE, Österr. (Heft 20/2009, S.11 ff, Gerätebeschreibung)
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 259 modelli, di cui 229 con immagini e 177 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Eumig, Elektrizitäts und Metallwaren-Industrie-Gesellschaft mbH; Wien
Collezioni
Il modello Gemeinschaftssuper fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Eumig, Elektrizitäts: Gemeinschaftssuper 447U
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Der Entwurf dieses Radios lag im Dezember 1945 am Tisch. Die 8 beteiligten Firmen sollten Material und Arbeitskraft bereitstellen, um möglichst bald ein vernünftiges Radio auf den Markt zu bringen. Doch die Produktion verzögerte sich, wegen Materialmangel und vermutlich auch Streitereien unter den beteiligten Firmen. Schließlich wurde der Gemeinschaftsempfänger erst im Herbst 1947 auf den Markt gebracht. Durch diesen späten Termin blieb der Verkaufserfolg weit hinter den Erwartungen. Die Firmen hatten die zerstörten Fabriken wieder aufgebaut und der Rohstoffmangel war nicht mehr so gravierend, vor allem wurden wieder eigene Modelle herausgebracht, so ging das Interesse am 447U weitgehend verloren..
Die beteiligten Firmen: Ceija-Nissl, Eumig, Hornyphon unter der Marke Zerdik, Ingelen, Kapsch, Philips, Siemens und Telefunken.
Gerhard Heigl, 10.Jan.04