- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Año
- 1957–1960
- Categoría
- Receptor para radioaficionados (puede incluir bandas de radiodifusión publ.)
- Radiomuseum.org ID
- 71754
-
- alternative name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Brand: Bittorf & Funke
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 13
- Principio principal
- Superheterodino con paso previo de RF; ZF/IF 1600 kHz; 2 Etapas de AF
- Gama de ondas
- Onda Corta solamente
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: RX-57 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Forma
- Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
- Ancho, altura, profundidad
- 550 x 260 x 280 mm / 21.7 x 10.2 x 11 inch
- Anotaciones
- DARC-Standardgerät Nr. 5. Amateurbänder 3,5 - 28 MHz plus Zusatzbereich nach Sonderwunsch, AM/CW/SSB mit BFO, "Select-o-ject" NF-Filter.
- Peso neto
- 21.5 kg / 47 lb 5.7 oz (47.357 lb)
- Precio durante el primer año
- 795.00 DM
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Mencionado en
- Funkschau (1957-23)
- Autor
- Modelo creado por Robert Schmalstieg. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 72 modelos, 70 con imágenes y 41 con esquemas.
Ir al listado general de Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Funke, Max, Weida/Th: RX-57
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Im Rahmen der DARC Standardserie wurde auch ein Empfänger für die klassischen 5 Kurzwellen-Amateurfunkbänder entwickelt. Die Bezeichnung lautete "DARC Standardgerät Nr.5".
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Anexos
- Beschreibung RX-57 (152 KB)
- Testbericht RX-57 (141 KB)
Franz Harder, 13.Dec.05