- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Anno
- 1957–1960
- Categoria
- Ricevitore amatoriale (può includere bande broadcast)
- Radiomuseum.org ID
- 71754
-
- alternative name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Brand: Bittorf & Funke
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 13
- Principio generale
- Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 1600 kHz; 2 Stadi BF
- Gamme d'onda
- Onde corte (solamente OC)
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-240 Volt
- Altoparlante
- - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: RX-57 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 260 x 280 mm / 21.7 x 10.2 x 11 inch
- Annotazioni
- DARC-Standardgerät Nr. 5. Amateurbänder 3,5 - 28 MHz plus Zusatzbereich nach Sonderwunsch, AM/CW/SSB mit BFO, "Select-o-ject" NF-Filter.
- Peso netto
- 21.5 kg / 47 lb 5.7 oz (47.357 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 795.00 DM
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Bibliografia
- Funkschau (1957-23)
- Autore
- Modello inviato da Robert Schmalstieg. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 72 modelli, di cui 70 con immagini e 41 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Discussioni nel forum su questo modello: Funke, Max, Weida/Th: RX-57
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Im Rahmen der DARC Standardserie wurde auch ein Empfänger für die klassischen 5 Kurzwellen-Amateurfunkbänder entwickelt. Die Bezeichnung lautete "DARC Standardgerät Nr.5".
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Allegati
- Beschreibung RX-57 (152 KB)
- Testbericht RX-57 (141 KB)
Franz Harder, 13.Dec.05