|
|
||||
Brand
|
VEB Funkwerk Dabendorf | ||||
---|---|---|---|---|---|
Anno: 1959 | Categoria: Ricevitore professionale (può includere bande amatoriali) | ||||
Valvole | 7: EF85 ECH81 EF85 EF85 EAA91 EF80 ECL81 |
Principio generale | Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 1020/800 kHz |
---|---|
N. di circuiti accordati | 8 Circuiti Mod. Amp. (AM) |
Gamme d'onda | Gamme d'onda nelle note. |
Particolarità | |
Tensioni di funzionamento | Alimentazione a corrente alternata (CA) / 220 Volt |
Altoparlante | AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile) |
Potenza d'uscita | 1 W (qualità ignota) |
Radiomuseum.org | Modello: Allwellenempfänger "Dabendorf" 1340.15 A1 - Funkwerk Dabendorf VEB; |
Materiali | Mobile di metallo |
Forma | Boatanchor (pesante apparecchio militare o commerciale, > 20 kg) |
Dimensioni (LxAxP) | 550 x 335 x 339 mm / 21.7 x 13.2 x 13.3 inch |
Annotazioni | 120 kHz bis 30 MHz in 8 Teilbereichen sowie festeingestellte Seenotwelle 500 kHz. Betriebsarten A1, A2 und A3. ZF 1020 bzw. 800 kHz. Einsatz vor allem als Schiffsempfänger, aber auch bei Küstenfunk, Post und Polizei. Typ 1340.15 ist das "Allwellenempfangsgerät", Typ 1340.14 steht für den dazugehörigen "Allwellenempfänger-Einschub". |
Peso netto | 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb) |
Prezzo nel primo anno | 3'720.00 Mark |
Bibliografia | -- Original-techn. papers. (Angebotsliste 1963 "Mess- und Prüfgeräte") |
Modello inviato da Lutz Höll. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Funkwerk Dabendorf (VEB); Dabendorf (Ostd.)
In questo link sono elencati 23 modelli, di cui 18 con immagini e 9 con schemi.
Visite: 4472 Risposte: 3
funkwe-dab: 1340.15 Allwellenempfänger
|
|
Lutz Höll
24.May.06 |
1
Die komplette Gerätebeschreibung einschließlich Schaltpläne und Bedienungsanweisung des Allwellenempfängers "Dabendorf" Typ 1340.15 (1340.14) ist auf "BAMA" http://bama.sbc.edu/rft.htm zu finden. Anmerkung zur Historie nach meinem "Erkenntnisstand": Das Allwellenempfangsgerät 1340.15 (Allwellenempfänger-Einschub 1340.14) ist der Nachfolger des Typs 1340.5 (1340.7). In ihm werden jetzt Miniaturröhren der E-Serie anstelle der im Vorgängermodell eingesetzten "amerikanischen" Stahlröhren (in der DDR prodziert) verwandt. In den sechziger Jahren gelangten ausgesonderte Geräte in die Hände von Funkamateuren. Auf Grund des Schaltungskonzepts (Einfachsuper, nur LC-Filter bei relativ hoher ZF) zeigt er allerdings nur mässige Empfangseigenschaften (Bandbreite 5 kHz, in AM, die 100 Hz in CW werden mittels NF-Filter erreicht), insbesondere der Empfang von Amateurfunkkaussendungen in SSB mittels BFO ist nur bedingt möglich. Für Interessenten einige Links (Stand Mai 2006) zum AWE "Dabendorf" (alle Varianten): http://www.qsl.net/dk3wi/Dabendorf.html http://www.qslnet.de/member/dk0gsk/manuale_ksg.htm http://www.seefunknetz.de/dabe.htm http://www.teleprinter.net/german/inhalt/daben.htm Lutz, DK3WI |
Michael Münch
24.May.06 |
2
Lieber OM Höll, das mit der Linkliste ist wirklich gut gemeint! Für das RM.org ist es aber immer besser, über technische Unterlagen auf dem eigenen Server zu verfügen. Wie schnell führen Links ins Leere, wenn der Domaininhaber plötzlich sein Hobby wechselt oder seinen Provider nicht mehr bezahlen kann... Wie wäre es, wenn Sie mit den Rechteinhabern Kontakt aufnehmen würden, Sie darum bitten, die Unterlagen ins RM.org einstellen zu dürfen, und die Sachen dann hier zum Modell laden? Dann gehen die Unterlagen auch langfristig nicht verloren! Versuchen Sie doch mal Ihr Glück - viele Dokumentenbesitzer reagieren recht positiv darauf. Die hochzuladenden Bilder und Pläne können Sie ja dann mit einem Vermerk wie "courtesy ....." versehen. Weiterhin viel Freude am Hobby, vy 73 + 55 de DH1BAT, Michael |
Martin Bösch
24.May.06 |
3
Hallo Herr Münch, ich habe - ähnlich wie Herr Höll - auch schon auf Informationen bei BAMA oder auf meiner privaten Website verwiesen. Die Handbücher kommerzieller Empfänger umfassen rasch einmal 120 - 200 Seiten oder einige zig-MB Daten. BAMA ist eine hervorragende Plattform für diese Daten, meine Files wanderten auch dorthin. Beim Modell ist ein Verweis bei diesen kommerziellen Geräten oft wertvoll, ich habe schon mehrmals eine "Suche Schaltplan" - Anfrage gesehen, das gesamte Manual hätte bei BAMA zum Download bereitgestanden, habe den Hinweis dann weiter vermittelt. Auf dem RMorg Server ist im momentanen Ausbaustand der Platz für PDF-Files von 2 - 30 MB (noch) nicht vorgesehen. Ich halte es so, dass ich das Schaltschema (oft 3 - 8 Seiten A4) bei RMorg lade, evtl. auch die Abgleichanweisung oder die Spezifikationen, falls 1 - 2 Seiten umfassend, auf das ganze Manual wie Herr Höll nach extern verweise. Auch externe Seiten werden oft gut gewartet und bleiben jahrelang im Netz, mit dem Verweis kann ich jemandem Google - Arbeit abnehmen. Oft werden die Handbücher bei Google problemlos gefunden, manchmal bei dynamischen Seiten versteckt sich das gesuchte Manual nach 4 Seiten eBay-Angeboten, o.ä., wenn ich unter dem Spreu fündig geworden bin, kann ich den Tip auch weitergeben. Vielleicht wird im RM auch einmal Platz für solche Riesen-PDF-Dateien bestehen, vorderhand reichen eine oder zwei Kopien im Netz wohl noch aus. Das Dabendorf - Manual wird wohl nicht x-mal täglich geladen, dafür ist der Rx wohl zu selten. 73 Martin |
Michael Münch
24.May.06 |
4
Hallo Herr Bösch, Ihre Argumente haben Hand und Fuß. Jemand wie ich, der nicht wie Sie ein ausgemachter Kenner der kommerziellen Kurzwellenempfänger ist, kann wahrscheinlich schlecht abschätzen, wie beständig ein für dieses Wissensgebiet wichtiger Internetauftritt ist. Die von Ihnen geschilderte Größe der Dokumente scheint mir das schlagende Argument zu sein. Insofern mag ich in diesem Fall meine grundsätzlichen Vorbehalte gegenüber Links "nach draußen" dann auch wohl gern aufgeben. Ihnen und Herrn Höll die besten Grüße - Michael Münch |