UKW-Super Zwinger 3 / Serie Dresden

Funkwerk Dresden, VEB, RFT (Ostd. vorm. H. Mende & Co.)

  • Jahr
  • 1953–1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 16501

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 7
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 20 cm = 7.9 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW-Super Zwinger 3 / Serie Dresden - Funkwerk Dresden, VEB, RFT
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 605 x 385 x 280 mm / 23.8 x 15.2 x 11 inch
  • Bemerkung
  • [555309; 596-34B]

    Erstes Tetrodensystem der UEL51 arbeitet als 3. FM-ZF-Stufe.

    Das Gerät wurde für den arabischen Markt mit einem teilweise oder komplett mit Perlmutt belegtem Gehäuse geliefert.

  • Nettogewicht
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Originalpreis
  • 468.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Radio und Fernsehen 6/1956
  • Literatur/Schema (2)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Funkwerk Dresden,: UKW-Super Zwinger 3 / Serie Dresden

Threads: 2 | Posts: 4

Endlich ist er fertig , der Zwinger 3



Bei diesem Gerät habe ich mich das erste Mal an ein Gehäuse gewagt. Der Originallack war stark beschädigt und ohne jeden Glanz.
Nach dem Lesen der ausgezeichneten Berichte von Herrn Renz habe ich mich zu einer Neulackierung entschlossen. Den alten Lack habe ich mehrfach und gründlich mit Azeton abgewaschen und danach nicht geschliffen, um die Beize nicht zu verletzen.
Als Lack habe ich den Nitrozelluloselack der Firma Zweihorn verwendet, Produkte und Kundendienst diese Firma sind vorbildlich.
Grundiert habe ich 3x mit Durofix SDF-F. Decklackiert habe ich mit Durofix SDF-H hochglänzend. Nach jeder Lackschicht erfolgt ein Zwischenschliff. Eine Woche später habe ich das Gehäuse mit 1000er Papier vorsichtig geschliffen. Anschließend mit Zweihorn Schwabbelpaste in zwei Gängen geschwabbelt. Danach habe ich Hochglanzpolitur 10099 mit einem Wattebausch aufgetragen und mit einem Trikotballen endpoliert.
Die ersten Lackierversuche schlugen gründlich fehl, die billige Baumarktpistole brachte mich zur Verzweiflung. Der Kundendienst der Firma Sata empfahl mir ihre Pistole Minijet 4, (ca. 300 Euro!) nach Kauf dieser Pistole und reichlich Übung ging es fast von selbst. Der Lack trocknet sehr schnell, so daß er manchmal nicht richtig verläuft. Hier hilft die Zugabe von etwas Verzögerer VZ der Firma Zweihorn.

Dirk Prochaska

Dirk Prochaska, 06.Jun.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Bei meinem Zwinger 3 vom Funkwerk Dresden ist die Farbe des Skalenzeigers nicht mehr zu erkennen. Hatte er im Original die Farbe Rot oder Weiß. Auf den Bildern zum Modell kann ich leider nichts erkennen. Vielleicht kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

Dirk Prochaska

Dirk Prochaska, 17.Aug.06

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.