• Jahr
  • 1909 ?
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 199190

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Sekundärempfänger (oder terziär)
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Universal-Empfänger E5 [Zweikreiser] - Telefunken Deutschland TFK,
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 180 x 520 x 0 mm / 7.1 x 20.5 x 0 inch
  • Bemerkung
  • Zweikreisige Variante des Universal-Empfängers E5. Jeder E5 konnte mit einem zusätzlichen Drehkondensator zum Zweikreiser erweitert werden, hier ist der zweite Drehko fest mit verbaut. Antennenkreis Schaltung "lang" und "kurz" sowie Wechselspulen, Zwischenkreis mit Stöpselspule, aperiodischer Detektorkreis. Zwei wechselweise einschaltbare Detektoren (z.B. ED6) mit Bajonettsockel. Auch Schlömilchzelle verwendbar. Später oft auch Steck-Detektoren wie ED39 und ED149 mit dem Bajonett-Adapter EZ57 eingesetzt. Der Empfänger wurde u.a. auch in den USA durch die Elgin National Watch Comp. vertrieben, speziell zum Empfang von Zeitsignalen - aber mit offenen Detektoren amerikanischer Bauart. Material: Rahmen aus Eisen, Platten aus Hartgummi.
  • Literaturnachweis
  • Nesper, Handbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie, 1921
  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum