Mandarin electronic 2080 Ch= 5861 09 01/I oder II

Graetz, Altena (Westfalen)

  • Year
  • 1970
  • Category
  • Television Receiver (TV) or Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 256836

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 6
  • Number of Transistors
  • 16
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Wave bands
  • VHF incl. FM and/or UHF (see notes for details)
  • Details
  • Remote Control (with wire or wireless)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 220 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
  • Power out
  • 3 W (unknown quality)
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Mandarin electronic 2080 Ch= 5861 09 01/I oder II - Graetz, Altena Westfalen
  • Shape
  • Console, Lowboy (legs < 50 %).
  • Dimensions (WHD)
  • 820 x 920 x 420 mm / 32.3 x 36.2 x 16.5 inch
  • Notes
  • Graetz, 61 cm schwarz/weiß Fernseh-Standgerät

    Fernseh-Standgerät mit 61 cm schwarz/weiß Rechteck - Bildröhre, Typ A61-120W/II und Chassis 5861 09 01/I oder II. Das Chassis ist teiltransistorisiert, keine integrierten Schaltungen. Das Gerät hat 6 beleuchtete Drucktasten/ Programmspeichertasten mit Skala und 4 Drehregler für die Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Lautstärke und Tonblende mit  Ein/Aus-Schalter. VHF/UHF - Standarttuner mii Kapazitäts-Dioden Abstimmung . Empfangsbereiche nach CCIR-Norm  Kanäle 2-4, 5-12, und 21-60. Eine Kabel-Fernbedienung vom Typ FB 1000 ist als Zubehör lieferbar. Gehäuse-Ausführungen, Typ 5137 03 07 = Nußbaum hell matt, oder Typ 5137 03 09 = Nußbaum dunkel Hochglanz . Die Stromaufnahme kann max. 135 W betragen .

    Halbleitertypen können mehrfach vorhanden sein..

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 42.5 kg / 93 lb 9.8 oz (93.612 lb)
  • Mentioned in
  • -- Original-techn. papers. (Graetz - Service Unterlagen 1970)
  • Author
  • Model page created by Reinhard Keins. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

 Forum