• Año
  • 1937/1938
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 1683

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Principio principal
  • RFS con detección por diodo; 2 Especial; 1 Etapas de AF; Reaction
  • Número de circuitos sintonía
  • 2 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz electrodinámico (bobina de campo) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Potencia de salida
  • 4 W (unknown quality)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Graetzor 44W - Graetz Radio, Berlin Treptow
  • Forma
  • Sobremesa de cualquier forma, detalles no conocidos.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 535 x 310 x 285 mm / 21.1 x 12.2 x 11.2 inch
  • Anotaciones
  • Stromsparschaltung (40/70W), Sperrkreis innen steckbar (200-600m), 3-stufiger Klangfarbensteller hinten
  • Peso neto
  • 14.3 kg / 31 lb 8 oz (31.498 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 203.00 RM
  • Referencia esquema
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Graetzor es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Graetz Radio, Berlin: Graetzor 44W

Hilos: 2 | Mensajes: 3

Hallo Radiofreunde,

 

ganz zufällig bin ich auf das Modell „ALADIN D23W“ ID 7397 von Philips aus dem Jahr 1936 / 1937 gestoßen.

Schon beim groben Betrachten sagte es in mir – das kenne ich doch...

Hier, dieses Modell von Graetzor „44W“ ID 1683 aus 1937 / 1938 ist dem „ALADIN“ ausgesprochen ähnlich.

Hier ein paar Details, der Einfachheit halber aus den Bildern zum Modell entnommen:

 

Der Wellenumschalter und das "Gesicht":

 

 

Das Chassis erst recht:

Graetzor:

Philips:

Auch die Röhrenbestückung ist identisch.  

 

Gab es eine Kooperation zwischen Philips und Graetz in dieser Zeit?

Hat jemand hierzu Informationen oder andere Erfahrungen?

 

Danke schon mal und viele Grüße!

 

Jens Dehne

Jens Dehne, 05.Sep.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo Radiofreunde,

bei der ersten Inspektion meines "Neuzuganges" stoße ich auf eine mir bisher unbekannte Widerstandsbauform.

Da ich auch gerne dazulernen möchte, frage ich hier.

Das äußere Material ist ähnlich dem lackgetränkten Gewebeschlauch bzw. Isolierschlauch, an den Enden ist der Anschlussdraht mit dem wohl innenliegenden Widerstandsmaterial durch Messinghülsen gepresst verbunden. Der Widerstand ist so in seiner Form insgesamt relativ flexibel.



Woraus bestehen diese Bauteile?

Welche Vor- und Nachteile dieser Widerstände gibt es?

Ich könnte mir vorstellen, dass in diesem Isolierschlauch ein Widerstandsdraht wirkt, der natürlich sehr induktionsarm ist, ähnlich wie bei Massewiderständen. Da hier alle diese Widerstände noch in Ordnung sind, möchte ich einen solchen nicht unbedingt zerlegen.

Ich freue mich über Aufklärung und danke schon mal für die Mühen!

Jens Dehne

Jens Dehne, 11.Oct.05

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.