Telegraphen-Apparat (Typendruck)

Gross & Graf; Berlin

  • Año
  • 1901
  • Categoría
  • Eequipos de Morse & TTY, RTTY, TDD etc.
  • Radiomuseum.org ID
  • 117839

 Especificaciones técnicas

  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Altavoz
  • - - No hay salida de sonido.
  • Material
  • Metálico
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Telegraphen-Apparat - Gross & Graf; Berlin
  • Forma
  • Consola alta, patas más largas del 50% .
  • Anotaciones
  • Der Typendruckapparat, auch 'Hughes-Apparat' genannt, ist mit einer Klaviatur für das übermitteln von Buchstaben, Zahlen und Interpunktionen ausgerüstet.
    Das Gerät wird 1885 im 'Urbanitzky' beschrieben.Gemäss "Radios von gestern" Seite 23 stammt die Erfindung des Typendruck-Telegrafen von Hughes aus 1855. Später baut ihn z.B. auch Siemens und er wird im TimeSlicing-Verfahren für weite Distanzen bei Tiefeekabeln mit bis zu 6 Apparaten parallel eingesetzt.
  • Documentación / Esquemas (1)
  • Dr.Alfred Ritter von Urbanitzky, 'Die Elektrizität im Dienste der Menschheit', 1885
  • Autor
  • Modelo creado por Jürgen Bauch. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Gross & Graf; Berlin: Telegraphen-Apparat

Hilos: 1 | Mensajes: 3

Dr. Alfred Ritter von Urbanitzky schrieb 1885 in seinem Buch 'Die Elektrizität im Dienste der Menschheit', S.1017 ff.:

Der Hughes=Apparat gehört zu jener Classe von Telegraphenapparaten, welche bleibende Zeichen erzeugen, jedoch nicht in einer eigenen Telegraphenschrift, sondern in der gewöhnlichen Druckschrift. Da von allen derartigen Typendruck-Apparaten der Hughes=Apparat, namentlich in Europa, die weitaus größte Anwendung gefunden hat, soll auch nur dieser hier beschrieben werden.
Weiter:

Der Hughes=Apparat ist zwar, dank seiner überaus sorgfältigen und gründlich durchgebildeten Construction, ein ausgezeichnet und verläßlich arbeitender Apparat geworden, bildet aber nun auch einen sehr complicirten Mechanismus. Es ist daher nicht möglich, hier mehr als eine allgemeine Beschreibung zu geben, um so doch wenigstens eine beiläufige Vorstellung von dem höchst wichtigen Apparate zu erhalten.

Ganz so "beiläufig" ist seine Beschreibung allerdings nicht - siehe Anlage.

Anexos

Georg Richter, 29.Jul.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.