|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1952/1953 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: EC92 ECH81 EF85 EABC80 EM35 EL41 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 468/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 8 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: 2010 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Bakelite case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 503 x 327 x 242 mm / 19.8 x 12.9 x 9.5 inch |
Notes | |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb) |
Price in first year of sale | 248.00 DM |
Source of data | Kat.d.Rundf.GrossH.1952/53 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6076 models, 5299 with images and 4093 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 849 Replies: 1
grundig: 2010W, Reparaturbericht
|
|
Martin Steyer
03.Jan.18 |
1
Nach Ausbau des Chassis fiel ein verschmorter Widerstand auf, es handelte sich um R12 mit 30 KOhm, der in der Anodenleitung des Triodensystems der ECH81 liegt. Er ist nur bei AM eingeschaltet und versorgt den Oszillator mit Strom. Es stellte sich heraus, daß der Drehkondensator C32 zur Oszillatorabstimmung im ca. 2/3 eingedrehten Zustand bei LW/MW/KW einen Kurzschluß produzierte. Die Plattenpakete erschienen aber alle normal, verbogene Platten konnten optisch nicht ausgemacht werden. Auch wenn es sich bei der jetzt beschriebenen Methode um einen alten Hut handelt, kann sie doch im einen oder anderen Fall nützlich sein. Die beiden Anschlüsse zum Drehko wurden über einen Trenntrafo in einen 220-V-Stromkreis mit einer 100-Watt-Glühbirne gelegt und der Drehko durchgedreht. Man sieht genau die Stelle, an der es anfängt zu funken und sich der Kurzschluß einstellt, die Birne fängt an zu leuchten. Duch vorsichtiges Nachbiegen zweier Statorplatten konnte der lokalisierte Kurzschluß beseitigt werden. Bei älteren Geräten bildet sich manchmal auf den Drehkoplatten eine leitfähige Schicht, diese kann dann u.U. mit der beschriebenen Methode "weggebrannt" werden. Ist aber die Drehkowanne verbogen oder das Aluminium "gewachsen", hilft nur ein Drehko-Austausch.
|
Dietmar Rudolph
03.Jan.18 |
2
Von Zinn ist bekannt, daß es Whisker bildet, woduch bestimmte Typen von Ge-Transistoren unbrauchbar werden. Aber, auch bei Aluminium kann es Whisker-Bildung geben. Das war z.B. bei einem Crosley 66TC-S der Fall. Auch hier half "Ausbrennen" mit Hilfe von Netzspannung und einem "Lampenbrett" als Begrenzungs-Widerstand. MfG DR |