|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1950/1951 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: ECH42 EF41 EBC41 EL41 EM4 AZ41 or Tr.Gl.=Metal-rectif. |
Main principle | Super-Heterodyne (Super in general); ZF/IF 468 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) |
Wave bands | Ready for FM, has Broadcast, Long Wave, Short wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110, 125, 220, 240 Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 18 cm = 7.1 inch |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Type 238W / Super 238W - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel, low profile (big size). |
Dimensions (WHD) | 505 x 335 x 235 mm / 19.9 x 13.2 x 9.3 inch |
Notes | Bandbreite umschaltbar: 9 kHz / 3-4 kHz Siehe auch Grundig 238W/HE, ein Exportmodell mit KW-Bereich 51 ... 13 m. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 8.6 kg / 18 lb 15.1 oz (18.943 lb) |
Price in first year of sale | 238.00 DM |
Collectors' prices | |
Source of data | Kat.d. Rundf.Gr.Handel 1950/51 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 4 |
Mentioned in | Funk-Technik (FT) (5021) |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 5946 models, 5147 with images and 4006 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1514 Replies: 5
grundig: 238W;
|
|
Reiner Pössnicker
07.Mar.16 |
1
Hallo Radiofreunde, bei meinem Gerät ist folgende Rückwand eingebaut. Anstatt der Röhre EL41 ist eine EL42 eingebaut. Auf dem Schaltplan "Super 238 W" am Bodendeckel ist ebenfalls eine EL41 eingezeichnet. 1. Welches Gerät besitze ich? Das Magische Auge befindet sich in der Mitte. Auf dem Typenschild am Chassis steht "59915" und darunter "Gerät 36". 2. Ist das Radio UKW tauglich oder nur vorbereitet? In die Antennenbuchsen passen die "normalen" Antennenstecker nicht (Stiftdurchmesser zu groß). Improvisiert hatte ich keinen Empfang, über Tonabnehmer funktioniert das Radio. Als Anfänger bin ich hier schon überfordert und freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank, Reiner P.
|
Bernhard Nagel
07.Mar.16 |
2
Hallo Herr Pössnicker, willkommen im Forum des Radiomuseums! 1. Sie haben einen Grundig 238W der zusätzlich noch die (evtl. frühere) Bezeichnung Gerät 36 trägt. Ein erkennbarer Unterschied liegt in der Art der Gittervorspannungserzeugung (Arbeitspunkt) der Endstufe. Der Schaltplan des "Gerät 36" zeigt das sogenannte halbautomatische Prinzip. Die negative Seite der Anodenstromstromversorgung ist über einen 150Ω-Widerstand mit Masse verbunden, die daran abfallende Spannung von etwa 6,8V ergibt die negative Gittervorspannung der Endstufenröhre EL41. Im Schema des 238W wird hingegen die häufiger verwandte automatische Vorspannungserzeugung mit Kathodenwiderstand (170Ω) gezeigt. Welche Schaltung haben Sie? Ein Blick unter das Chassis mit Verdrahtung der EL41 Fassung würde Aufschluss bringen. Was zeigt das Schema vom Bodendeckel? 2. UKW: Ab Werk war der Empfänger 238W nur UKW-vorbereitet, nachträglich konnte ein UKW-Empfangsteil wie dieses (ein Pendel-Audion oder auch Pendler) eingebaut werden. Hierfür war an der hinteren linken Seite des Chassis ein Anschlussfeld vorgesehen. Der Wellenschalter hatte schon die "UKW"-Stellung um die Niederfrequenz vom UKW-Teil durchzuschalten. Die Modellseite des 196UKW zeigt dieses Chassis mit montiertem Pendler, er sitzt auf dem AM-Drehkondensator. Ausser den elektrischen Anschlüssen musste die Abstimmung des UKW-Kästchens mit der Hauptabstimmung gekoppelt werden. 3. EL42: diese Röhre hat zwar die selbe Sockelschaltung wie die EL41, würde aber im Apparat deutlich überlastet werden. Über dem 150Ω Widerstand der halbautomatischen Gittervorspannungs-Erzeugung (oder dem Kathodenwiderstand 170Ω, s.o.) fällt zu wenig Spannung ab. Es sollte vorteilhaft wieder eine EL41 eingesetzt werden. Falls die EL42 weiter verwendet wird, müsste dieser Widerstand angepasst werden, der Kathodenwiderstand 170Ω wäre durch 360Ω zu ersetzen. Eine leichte Fehlanpassung zum Ausgangsübertrager (Ra 7kΩ zu 9kΩ der EL42) kann vernachlässigt werden. Die verfügbare Leistung der Endstufe halbiert sich etwa. 4. Antennenbuchsen: Für den UKW-Bereich hatten sie einen kleineren Durchmesser von 3mm. Solange kein UKW-Teil eingebaut ist, haben sie keine Funktion. |
Reiner Pössnicker
08.Mar.16 |
3
Hallo Herr Nagel, vielen Dank für Ihre ausführlichen Erläuterungen. 1. Leider kann ich Ihnen nicht sagen welche Schaltung ich habe, da ich nicht vom Fach bin. Vielleicht können Sie mit dem Foto vom Schaltplan etwas anfangen. 2.Ein UKW - Empfangsteil ist nicht eingebaut. 3.Es ist definitiv ein 170Ω Widerstand im Gerät, ich werde versuchen eine EL41 Röhre zu bekommen.
|
Dietrich Grötzer
08.Mar.16 |
4
Hallo Herr Pössnicker, sie haben lt. ihrem Schaltplan ein Gerät mit automatischer negativer Gitterspannungserzeugung da der für die Gitterspannungerzeugung maßgebliche Widerstand an der Kathode der EL41 liegt. Den Wert kann man beim geposteten Schaltplan leider nicht erkennen. Lt. Schaltplan im RM und wie Herr Nagel geschrieben sollten es 170 Ohm sein, parallel geschaltet ein Elektrolytkondensator zur Spannungsstabilisierung.
MfG |
Wolfgang Bauer
08.Mar.16 |
5
Sg. Herr Pössnicker, eine originalverpackte, neue EL41 können Sie von mir haben. MfG. WB. |
Reiner Pössnicker
09.Mar.16 |
6
Vielen Dank Herr Grötzer, es ist so wie Sie schreiben. Ein 170Ω Widerstand und ein Elektrolytkondensator (steht gross drauf) sind parallel geschaltet. So steht es auch im Schaltplan.
Hallo Herr Bauer, das ist sehr nett von Ihnen, gerne nehme ich Ihr Angebot an.
Verwechslung - gebrauchte EM4 für 28€ - EL41 deutlich günstiger Wenn das Angebot dennoch gilt, email. MfG R.Pössnicker |