• Jahr
  • 1954/1955
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 26444
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     8 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110/220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 4 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 941WH [5 Röhren] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 503 x 328 x 243 mm / 19.8 x 12.9 x 9.6 inch
  • Bemerkung
  • Dieses Gerät besitzt keine Netztrennung. Bei solchen Geräten können Chassis und Buchsen etc. unter Netzspannung stehen, bei manchen auch, wenn es ausgeschaltet ist. Es besteht bei Berührung Lebensgefahr. Wir weisen nicht bei jedem solchen Modell darauf hin.

    Siehe auch Bakelitausführungen Grundig 941W, 941W-I und Majestic 941W-USA.
    Röhren für Ratiodetektor statt Flankengleichrichter neu gem. VDR Handbuch 1954 Seite 25.

  • Originalpreis
  • 200.00 
  • Literatur/Schema (4)
  • VDR Handb. 1954 Seite 25

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: 941WH

Threads: 1 | Posts: 2

Bitteschön, wie heißt die Röhre Nr.5?

Wolfgang Müllner, 14.Feb.15

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.