Elektronisches Notizbuch EN 3 bis 149.999

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Jahr
  • 1964–1967
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 25969
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Spezialband- oder -Kassette
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / AA: 3 × 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Elektronisches Notizbuch EN 3 [bis 149.999] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 134 x 37 x 64 mm / 5.3 x 1.5 x 2.5 inch
  • Bemerkung
  • Zweispur; Aufnahmezeit 2× 22 min für Doppelkassette mit 57 m Tripleband.

    Mikrofon = Lautsprecher

  • Nettogewicht
  • 0.350 kg / 0 lb 12.3 oz (0.771 lb)
  • Originalpreis
  • 175.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Museen

Das Modell Elektronisches Notizbuch ist in den folgenden Museen zu sehen.

Literatur

Das Modell Elektronisches Notizbuch ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Elektronisches Notizbuch EN 3

Threads: 2 | Posts: 4

Zu dem im EN3 verwendeten IC TAA111 siehe sep. link:
http://www.radiomuseum.org/forum/integrierte_schaltungen_siemens_taa111.html

F.H.

Franz Harder, 06.Feb.07

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo,

Ich habe hier ein Grundig EN3. Dieses Gerät hat aber innen eine andere Platine als hier in den Plänen angegeben. Auf der Platine ist ein Transisor und ein IC (Typen noch nicht bekannt). Gelistet ist hier auch noch ein Gerät EN3 von 1970, das Bild hierzu zeigt jedoch ein EN3 Luxus. Mein Gerät entspricht vom Ausehen aber dem von 1964-1967 und hat auch 3 Batterien. Weiß jemand näheres hierzu ? Gibt es eventuell eine modernisierte Version des EN3.

 

Wolfg. Bauer, 25.Jan.07

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.