Grundig Transistor-Box 59 (Transistor-Kleinstradio 100)

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Année
  • 1959/1960
perfect model
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 2112
    • alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne (en général); FI/IF 460 kHz; 2 Etage(s) BF
  • Circuits accordés
  • 5 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO uniquement
  • Tension / type courant
  • Piles sèches / AA: 6 x 1,5 Volt
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile / Ø 12 cm = 4.7 inch
  • Puissance de sortie
  • 0.1 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Cuir / canvas / plastique mais autre matériel en dessous!
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Grundig Transistor-Box 59 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Forme
  • Portable, appareil de poche. Taille < 20cm
  • Dimensions (LHP)
  • 170 x 125 x 70 mm / 6.7 x 4.9 x 2.8 inch
  • Remarques
  • Leder-Gehäuse.
    Von Photo-Porst mit "Transistor-Kleinstradio 100" beworben.

    Schaltung und Grundig-Zeichnungsnr. 1082-301 sind identisch mit der Schaltung von Transistor-Box 60

    Bitte suchen Sie mit dem Modellnamen, nicht mit dem Herstellernamen. Hier ist für diese Meldung "Grundig Transistor-Box" extra eingetragen.

  • Poids net
  • 0.9 kg / 1 lb 15.7 oz (1.982 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 108.00 DM
  • Source du schéma
  • Lange Schaltungen der Funkindustrie, Buch 4
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Grundig Transistor-Box 59 (Transistor-Kleinstradio 100) fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Grundig Radio-: Grundig Transistor-Box 59

Discussions: 1 | Publications: 1

Es rumpelt im Kasten, es klirrt leise. – Was ist wohl drin hier? Ich weiss schon, dass das Grundig-Markenschildchen fehlt und dass der Batteriehalter weg ist. Was aber ist sonst noch zu erwarten? – Die Ferritantenne ist lose, sie wird von nichts mehr gehalten. Sie ist es wohl gewesen, die da so gerumpelt hat…

Fotos aus dem radiomuseum haben mir gezeigt, wie diese Radios aufgebaut sind, zwei kleine Platinen an den beiden Enden, dazwischen ein Metallgestell, auf dem sie montiert sind. Wie der Lautsprecher mit dem ganzen verbunden ist? – Ist er festgeschraubt am Chassis? – Das klärt sich, wie alles vor mir liegt. Im Gehäuse sind vier Schrauben mit vier dicken Abstandshülsen. Auf ihnen wird der Lautsprecher aufgesteckt, darüber dann das Metallgestell, vier Muttern, und alles ist fest. So einfach? – So einfach für den, der über gummig sich verformendes Werkzeug verfügt, das dort hingelangt, wo gerades Werkzeug nicht hinzugelangen vermöchte…

Warum ist die Ferritantenne lose? Weil die Gummibänder natürlich längst in die Ewigkeit eingegangen sind. Nur harte Überreste sind geblieben. Ja, und wohl auch deshalb, weil auf der einen Seite die Platine ein Stück eingebüsst hat. Wie der begnadete Reparateur noch überlegt – wie vervollständige ich diese Platine? – fällt das Auge auf den Gegenstand im Kästchen, der wohl das Klimpern verursacht hat: es ist der abgebrochene Teil der Platine. Er ist passgenau! Der Wundertäter Zweikomponenten kommt zu Einsatz, aus zwei Teilplatinen wird wieder eine, womit dann auch die Auflage für die Ferritantenne intakt ist.

Der abenteuerliche Stromanschluss wird entfernt. Es scheint einen Batteriehalter zu geben, der 6 x AA Batterien hält – genauso wie das Original. 158mm lang soll er sein, und ich messe an so einem Batteriehalter aus der Transistor-Box 201 genau 157mm. Vielleicht passt der neue gerade, vielleicht aber auch gerade nicht… Der neue Halter ist hier abgebildet, er passt:

Das Radio kann zwar nicht so viel wie meine anderen. Aber es läuft jetzt wieder, wo alle Spulen-Anschlüsse an ihrem Ort sind. Wie es die Mittelwellensender herein bringt! Laut und klar erklingt aus der Transistor-Box 59 der englische Sender BBC5Live. Wie im Jahre 1959: die halbe Welt im kleinen Kästchen.

Bruce Cohen, 02.Apr.23

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.