|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1964/1965 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 7: ECC85 ECH81 EAF801 ECC83 EM87 ECLL800 ECLL800 |
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 460/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 6 AM circuit(s) 11 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Long Wave, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-130; 220-240 Volt |
Loudspeaker | 4 Loudspeakers |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Konzertgerät 4097M Stereo [Rüster] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, |
Material | Wooden case |
Shape | Tablemodel with Push Buttons. |
Dimensions (WHD) | 630 x 310 x 220 mm / 24.8 x 12.2 x 8.7 inch |
Notes | Stereo-Decoder 4 oder 5 nachrüstbar, Stereo-Anzeigeinstrument, Mono/Stereo-Umschaltung von Hand bzw. automatisch; Stereo-NF-Verstärker mit 2 Gegentakt-Endstufen je 5 W. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb) |
Price in first year of sale | 658.00 DM |
External source of data | Erb |
Source of data | Handbuch VDRG 1964/1965 |
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5290 with images and 4087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2029 Replies: 1
grundig: 4097M (4097 M) Stereo; Konzertgerät Wer kann hel
|
|
Axel Harten
20.Dec.07 |
1
Guten Abend! Ich habe soeben ein Grundig 4097M (ohne Stereo Dekoder) erhalten. Zustand: Technisch defekt, optisch sehr gut erhalten. Leider hatte sich schon jemand an eine Reparatur herangewagt -ohne Erfolg-. Die fehlende EAF801 habe ich bereits besorgt. Die erste Sichtprüfung hat ergeben, das Kondensator C87 (an den Kathodenanschlüssen der beiden ECLL80 angeschlossen) ersetzt worden ist, ansonsten wurden keine weiteren Auffälligkeiten entdeckt. Der Funktionstest ergab folgendes Bild: Sofort nach dem Einschalten leiser Brumm auf beiden Lautsprecherkanälen vernehmbar, sodann einsetzender - mit dem Aufwärmen der Endröhren ansteigender- Brumm etwa 50 Hz nach Gehör, sehr laut, keine Reaktion auf LS-Poti. Auf allen Bereichen -auch TA- das gleiche Verhalten. Wer kann beim Eingrenzen des Fehlers behilflich sein? Meine Defektvermutung geht in Richtung Netzteil (Gleichrichter, Kondensator). Ich lasse mich aber gern belehren. Grüße Axel Harten. |
Axel Harten
22.Dec.07 |
2
Die Überprüfung der Gleichspannung mit dem Oszilloskop zeigt mit dem Aufheizen der Röhren eine zunehmende Restwelligkeit. Ich hatte aufgrund der doch sehr ausgeprägten restlichen Sinuswelle ersteinmal auf den Selengleichrichter getippt und ihn ausgebaut. Das "Durchmessen" des Gleichrichters mit dem Digitalmultimeter (auf Diodentest), wie ich es von Siliziumgleichrichtern her kenne, schlägt fehl! Ein Testaufbau am Regeltrenntrafo und wahlweise angeschlossenen neuen Glättungselko zeigte aber eine einwandfreie Funktion des Selengleichrichters. Sind diese Bauteile mit einem Multimeter nicht prüfbar? Folglich musste der 3-fach Elko im Gerät seine Kapazität verloren haben - in der Tat war einer der 100 uF Kondensatoren ohne Funktion. Ich habe das Bauteil durch drei einzelne ersetzt, da es im vorliegenden Fall auf die Originalität nicht so sehr ankommt. Das Gerät empfängt jetzt wieder ohne weitere Brumm-Störungen. Es bleiben jetzt noch , wie ich hoffe, kleinere Dinge wie z.B ein schlechter Röhrensockel der EM87, der immer wieder zum Ausfall der Abstimmanzeige führt. Und dann ist da noch die leicht unterschiedliche Laustärke der beiden Kanäle zueinander. Einen schönen Abend wünscht Axel Harten.
|