• Jahr
  • 1960 ?
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 92226
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Rechteckgenerator RG3 [5 Röhren] - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Abmessungen (BHT)
  • 300 x 230 x 200 mm / 11.8 x 9.1 x 7.9 inch
  • Bemerkung
  • Multivibrator mit nachfolgendem Begrenzer.
    Frequenzeinstellung grob in 8 Bereichen: 50 Hz - 500 kHz.
    Feineinstellung für Frequenz, Amplitude und externe Synchronisation.
  • Nettogewicht
  • 6 kg / 13 lb 3.5 oz (13.216 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers. (Grundig Techn. Information Nov.1962)
  • Literatur/Schema (1)
  • Electrotecnia Popular. nr. especial "Feria Internacional de Muestras" Barcelona 1-20 Junio 1961"
  • Autor
  • Modellseite von Franz Harder angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Rechteckgenerator befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Literatur

Das Modell Rechteckgenerator ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Rechteckgenerator RG3

Threads: 1 | Posts: 2

Hallo,
zunächst möchte ich gleich vorgweg erwähnen das ich hier neu bin, und nicht sicher bin ob ich meine Frage zu diesem Modell nun an richtiger Stelle plaziere.
Ich bin auch im Besitz mehrerer dieser Rechteckgeneratoren. Als ich nach diesen Modell hier recherchierte sah ich das dieses hier eingestellt Modell mit fünf Röhren bestückt ist, meines jedoch nur mit 3 Röhren. Die Modellbezeichnung ist soweit gleich, ebenso die Rückseite, lediglich Front unterscheidet sich leicht.
Meine Frage besteht nun daraus wie in einem solchen Fall umgegangen wird. Wird ein neues Modell angelegt oder werden über abweichenden Ausführungen weitere Informationen hier hinzugefügt?
Fotos habe ich bereits gemacht (Vorder- und Rückseite, Innenleben), ein Schaltplan liegt mir leider nicht vor.

Gruß
Guido Albers

PS: Ein ähnliches Problem habe ich auch mit einen Onkyo-Verstärker aus den 90ern. Nur das es scheinbar zu unterschiedlichen Modellbezeichnung baugleiche Geräte gibt.

 

Guido Albers, 20.Oct.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.