Regel-Trenntransformator RT4
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
- Year
- 1972 ??
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 91761
-
- alternative name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Wave bands
- - without
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110, 220 Volt
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- Metal case
- from Radiomuseum.org
- Model: Regel-Trenntransformator RT4 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Dimensions (WHD)
- 300 x 215 x 200 mm / 11.8 x 8.5 x 7.9 inch
- Notes
- Regelbereich 0 - 250 Volt. Zwischen 90 und 250 Volt konstante Leistung von 300 VA entnehmbar.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 10.5 kg / 23 lb 2 oz (23.128 lb)
- Price in first year of sale
- 4,636.00 BFr
- Source of data
- -- Original prospect or advert
- Author
- Model page created by Wolfgang Bauer. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
Here you find 6168 models, 5388 with images and 4167 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Forum contributions about this model: Grundig Radio-: Regel-Trenntransformator RT4
Threads: 1 | Posts: 1
Obwohl bei einer Leistung von 300 VA beim Einschalten noch keine Probleme zu erwarten sein sollten hatte ich trotzdem welche. Der Sicherungsautomat (16A) löste beim Einschalten des Trafos dauernd aus. Das kann natürlich am vorbelasteten evtl. auch gealterten Sicherungsautomaten liegen, tritt aber bei einem anderen selbstgebauten Stell-Trenntrafo von etwa 500 VA Leistung nicht auf. Ich vermute, dass hier die Bauart (Eisenkern) eine Rolle spielt. Das selbstgebaute Gerät besitzt getrennte Bauteile (Trenntrafo konventionell und nachgeschalteter Stelltrafo) während beim RT4 der Stelltrafo gleichzeitig die Netztrennung besorgt. Hier dürfte das Remanenzverhalten des Ringkerns die entscheidende Rolle spielen. Hier wurde schon ausführlich darüber diskutiert.
Also wurde die in Post 1 beschriebene Lösung eingebaut. Das Bild zeigt die Ausführung.
Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 22.Jan.09