|
|
||||
alternative name
|
Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1977/1978 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Semiconductors (the count is only for transistors) | 51: |
Main principle | Superhet, double/triple conversion; ZF/IF 2000/460//10700 kHz | |||
---|---|---|---|---|
Wave bands | Broadcast, Long Wave, more than 2 x SW plus FM or UHF. | |||
Details | ||||
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110-245 / 9 Volt | |||
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) | |||
Power out | 7.5 W (unknown quality) | |||
from Radiomuseum.org | Model: Satellit 3000 Digital - Grundig Radio-Vertrieb, RVF, | |||
Material | Plastics (no bakelite or catalin) | |||
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) | |||
Dimensions (WHD) | 500 x 290 x 120 mm / 19.7 x 11.4 x 4.7 inch | |||
Notes | Doppelsuper mit HF-Vorstufe, Trommeltuner, erster Satellit mit eingebauter digitaler Frequenzanzeige. SSB-Empfang durch eingebauten BFO. 6 Speichertasten für FM. | |||
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 8.9 kg / 19 lb 9.7 oz (19.604 lb) | |||
Price in first year of sale | 1'198.00 DM | |||
External source of data | Roeder/Grundig-Satellit-Story/Siebel-Verlag | |||
Documents regarding this model |
|
Model page created by Martin Fichtinger. See "Data change" for further contributors.
All listed radios etc. from Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke)
Here you find 6070 models, 5287 with images and 4087 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 864 Replies: 0
grundig: Wenn die Tasten nicht mehr einrasten
|
|
Mario Monego
17.Jan.18 |
1
Gerade hatte ich bei meinem GRUNDIG SATELLIT 3000 bezw. 3400 das gleiche "Tastenproblem". Die im Beitrag abgegebenen Tipps allerdings waren nicht besonders zielführend. Das Problem liegt nämlich daran, dass beim Tasten drücken eine ganze Metallschiene verschoben wird, und diese wiederum, nur mit einer ziemlich schwachen Feder wieder zurückgezogen wird. Diese Feder ist ein kleines Blechstück unter der SW 3-10 Taste, kaum sichtbar, das lahm ist und nicht mehr die Kraft hat, die Metallschiene zurück zu drücken. Abhilfe schafft eine kleine Feder, die man in der Schiene zwischen der FM und FM6 Taste einbauen oder besser gesagt einhängen kann. Ohne irgendetwas zu bohren! Damit die Feder nicht mehr herausspringt, kann diese am linken Ende mit Hilfe des Lötkolbens etwas erwärmt werde, so dass diese minimal in den Kunststoff "einsinkt" und so links festgehalten wird. Auf der rechten Seite kann die Feder in das in der Schiene vorhandene Loch eingehängt werden. Also eine geeignete, nicht zu starke Feder suchen, Länge ca. 10mm (ohne die Enden) etwas zurechtbiegen und wie beschrieben einhängen, fertig. Siehe auch das eingefügte Bild unter den Fotos! Attachments
|
Hits: 1123 Replies: 0
grundig: Satellit 3000 : ZF Transistor defekt
|
|
Boris Witke
11.Aug.17 |
1
Ein gut erhaltenes Gerät zeigte nach Reinigung sämtlicher Kontakte folgenden Fehler: Empfang auf KW3-10 schwach. Alle anderen Bereiche ok. Vor irgendwelchen Abgleichversuchen überprüfte ich die Arbeitspunkte der HF und ZF Transistoren - und wurde fündig. Bei einem dieser Transistoren (BF440 bzw. BF441) war auf beiden Seiten des Emitterwiderstandes fast die gleiche Spannung. Nach dem Auslöten des Transistors hat sich bestätigt, dass er einen Verstärkungsfaktor von nur 2 bis 3 hatte, und das bei intakten Diodenstrecken ! Provisorisch wurde ein BC- Typ eingebaut, der (fast) vollen Empfang ergab. Später wurde ein passender Hf Typ besorgt und umgelötet. |
Hits: 1306 Replies: 1
Grundig Satellit 3000 Skalenlampe + Uhrenmodul
|
|
Ulf Hülsenbusch
30.Dec.16 |
1
Nachdem mit Hilfe des Forums die Tasten wieder einrasten habe ich an meinem Grundig Satellit 3000 noch zwei weitere Baustellen: Die Skalenlampe für die mittlere Skala ist scheinbar ausgebrannt. Das Uhrenmodul hat keinerlei Anzeige. Meine Frage: Wie komme ich am besten an die Teile. Kann man die Frontplatte abnehmen oder muss ich die Platine von hinten ausbauen um an die Teile zu kommen? Gibt es Unterlagen zum Uhrenmodul und kann man das evtl. selber reparieren? Mit freundlichen Grüßen Ulf Hülsenbusch
|
Wolfgang Bauer
30.Dec.16 |
2
Sg. Herr Hülsenbusch, bitte immer vom Modell aus Ihre Fragen stellen. Das Uhrenmodul läßt sich aus der Ausnehmung herausnehmen und wird von einer eigenen Batterie gespeist. Diese wird erschöpft sein und muß getauscht werden. Die Ausbauanleitung des Chassis habe ich Ihnen zum Modell geladen. ==> d_grundig_sat_3000_beschr_1a.pdf und d_grundig_sat_3000_beschr_1b.pdf. MfG. WB. Beitrag wurde zum Modell verschoben. |
Hits: 1761 Replies: 4
grundig: Drucktasten rasten nicht ein
|
|
Ulf Hülsenbusch
28.Dec.16 |
1
Ich habe einen sehr gut erhaltenen Grundig Satellit 3000 geschenkt bekommen. Er funktioniert auch soweit auf allen Frequenzbändern. Das einzige Problem ist, dass einige Drucktastenschalter zur Bereichsumschaltung nicht mehr einrasten. Eine Behandlung mit Tuner 600 bringt kurzzeitig Abhilfe. Sobald das Mittel verdunstet ist springt die Taste beim nächsten Drücken wieder zurück. Hat jemand einen Rat für mich? Vielen Dank Ulf Hülsenbusch |
Steffen Thies
28.Dec.16 |
2
Wenn Sie den Schalter nur einsprühen, weicht das verharzte Fett kurzzeitig auf, so daß er funktionieren kann, aber es wird eben nicht entfernt. Sie müssen ihn richtiggehend auswaschen. Möglichkeit eins ist Waschbenzin. Damit ist die Gefahr am geringsten, daß Kunststoff angegriffen wird. Pinseln Sie es in großzügigen Mengen drüber oder legen Sie den Schalter ein, wenn Sie empfindliche Teile außer Reichweite bringen können (ab und zu betätigen). Leider bleiben dabei gerne stark verharzte Bestandteile und Seifenreste aus dem Fett zurück. Wenn es nur wenig ist, wird das nach vorsichtigem Ölen behoben sein. Keine anderen Lösungsmittel oder gar Alkohol. Wenn alle Stricke reißen, vielleicht Flußmittelentferner. Möglichkeit zwei ist ein Bad in möglichst warmem Wasser mit ordentlich Spülmittel. Das ist eigentlich die beste Methode bei verharztem Fett. Evtl. weichen lassen und die Schalter betätigen. Unbedingt gut nachspülen und schnell trocknen (Fön). Nicht mit hinein darf alles, worin Wasser zurückbleiben kann (Potis!). Außerdem können verwitterte Aufdrucke abgehen, das betrifft insbesondere Skalen! Platinen vertragen ein Bad. Auf diese Weise konnte ich eine Fernbedienung retten, die scheinbar im Gulasch versunken war. Viel Glück! Steffen Thies |
Wolfgang Bauer
29.Dec.16 |
3
Sg. Herr Hülsenbusch, Sie müssen bei den nicht funktionierenden Tasten die markierten Klinken reinigen, die sich unter den Rückholfedern befinden. Das Gerät ist mit Grundig Satellit 3000 Digital falsch angelegt. Das "Digital" hat in der Bezeichnung nichts verloren, steht nicht am Gerät und nicht in der Dokumentation. MfG. WB. |
Heinz Höger
29.Dec.16 |
4
Hallo Herr Hülsenbusch, Beim Grundig Satellit 2000 befindet sich ein Vorschlag wie man eine wackelige Kontaktgabe be- seitigen kann. Vielleicht wäre das auch für Ihr Gerät interessant. mit den besten Grüßen Heinz Höger Attachments
|
Ulf Hülsenbusch
30.Dec.16 |
5
Vielen Dank für den hilfreichen Rat. Erst jetzt habe ich auch die mechanische Funktion der Tasten verstanden. Es funktioniert wieder alles. Grüße aus München Ulf Hülsenbusch |
Hits: 1927 Replies: 0
grundig: 3000 Digital; Satellit Totalausfall
|
|
Rudolf Bengesser
17.Jul.12 |
1
Liebe Radiofreunde! Hatte dasselbe Problem bei einem anderen Transistorgerät; da war´s die Endstufe. Wenn ein Leitungstransistor sich verabschiedet, macht er einen satten Kurzschluss und der legt fast jeden Netzteil lahm. Wenn Akkus eingesetzt sind, brennen die Anschlusskabel durch, wenn sie nicht abgesichert sind. LG Dr. R. Bengesser
|
Hits: 3751 Replies: 3
Defekt beim Grundig Satellit 3000
|
|
Mario Monego
18.Jul.09 |
1
Ich habe in meiner Sammlung einen GRUNDIG SATELLIT 3000 der immer munter spielte, wenn ich dieses schöne Radio einem Besucher vorführen wollte. Doch plötzlich, von einem Tag auf den anderen war das Gerät stumm, die Anzeige leuchtete nicht mehr und die Sicherung des Netzanschlusses war durchgebrannt. Ich setzte natürlich eine neue Sicherung ein und die war beim Einschalten gleich wieder durchgebrannt, ohne dass das Radio auch nur einen Piepeser von sich gab. Im Batteriebetrieb spielt das Radio auch nicht mehr, die entsprechende Sicherung war aber nicht defekt und ging auch beim Einschalten nicht defekt, aber es tut sich rein nichts.... Der Fehler dürfte wohl im Netzteil (Netzteilplatine) liegen aber wo? Kann mir jemand auf den Sprung helfen, was ich prüfen kann? (Unter Strom geht leider nichts, da die Sicherung ja gleich wieder raus ist......) Das entsprechende Schaltschema habe ich, aber die Lösung kenne ich leider nicht. Wer weiss Rat? Danke für jede Antwort, Mario Monego |
Heiko zur Mühlen
19.Jul.09 |
2
Hallo Herr Monego, ich würde da erst mal die Elkos an der Betriebsspannung auf Kurzschlüsse untersuchen. Der Netzgleichrichter kann es ja eigentlich nicht sein, da das Gerät bei Batt. ja auch nicht spielt. Viele Grüße, H. zur Mühlen |
Mario Monego
19.Jul.09 |
3
Herzlichen Dank für die rasche Antwort, werde die mal prüfen und dann weiter sehen! Noc hmals besten Dank. Mario Monego |
Mario Monego
01.Jan.15 |
4
Hier noch die Antwort auf die Frage nach dem "Totalausfall": Es war tatsächlich der Netzelko! Danke für den Tipp. |