Sono Clock (sonoclock) 1000a (1000CMa)

Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern

  • Jahr
  • 1984/1985
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 68444
    • anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 230/9V Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Sono Clock 1000a - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
  • Form
  • Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
  • Abmessungen (BHT)
  • 240 x 140 x 115 mm / 9.4 x 5.5 x 4.5 inch
  • Bemerkung
  • 2 Ausführungen:
    Sono-Clock 1000 = Ohne externen Fühler für die Innentemperatur.
    Sono-Clock 1000a = mit externem Fühler für die Innentemperatur.
    Uhrenradio, LCD-display, mit Wetterstation. In Portugal hergestellt.
    Clock radio, with a LCDisplay with backlighting. Built in meteo station for temp. hum and pressure. 6 preselect buttons, 9V battery for back-up clock. Housing in two colour plastic. Sharp processor and a lot of transistors.
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Sono Clock (sonoclock) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Literatur

Das Modell Sono Clock (sonoclock) ist in der folgenden Literatur dokumentiert.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: Sono Clock 1000a

Threads: 1 | Posts: 16

Hallo zusammen,

bei der Reparatur des SonoClock 1000 hat sich herausgestellt, dass die LCD-Anzeige deswegen nicht richtig funktionierte, weil ein Zinntropfen zwei Leiterbahnen kurzgeschlossen hat. Beim Entfernen des Zinntropfens hat sich das Flachbandkabel von der Leiterplatte gelöst. Offenbar war es nicht gelötet sondern anders kontaktiert worden. Da der Kunststoff nicht hitzebeständig zu sein scheint, wie das Loch in Bild 2 zwischen der Leiterbahn 1 und 2 von rechts zeigt, scheint Löten nicht zu funktionieren.

Wer hat eine Idee, wie das Flachbandkabel wieder angeschlossen werden kann? Bin für jeden Rat und jede Idee dankbar.

Besten Dank!

Viele Grüße

Klaus Pahr

Anlagen

Klaus Pahr, 01.May.21

Weitere Posts (16) zu diesem Thema.