SONOCLOCK (sono-clock) 900
Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1994–1997
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 207851
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 230 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: SONOCLOCK 900 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Tischgerät mit integrierter Uhr (Uhrenradio, Radiowecker).
- Abmessungen (BHT)
- 130 x 175 x 110 mm / 5.1 x 6.9 x 4.3 inch
- Bemerkung
- DCF control. 4 FM preset.
- Originalpreis
- 179.90 DM
- Datenherkunft
- - - Data from my own collection
- Autor
- Modellseite von Sándor Selyem-Tóth angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6216 Modelle, davon 5448 mit Bildern und 4213 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell SONOCLOCK (sono-clock) befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Grundig Radio-: SONOCLOCK 900
Threads: 4 | Posts: 5
Der vermutlich zu 99% der noch in Gebrauch befindlichen Geräte ungenutzte "DATA OUT" Ausgang des Uhrenteils kann wie beim Nachfolger 910 sehr einfach und elegant zu einem Antenneneingang für das Radio modifiziert werden.
Dazu sind innen an der in der Gehäuserückwand unten befindlichen Buchsenplatte (Jack Board) nur die beiden zweipoligen, identischen Steckverbinder abzuziehen. Dann wird der Stecker der an die Hauptplatine führenden Antennenleitung (JP303) getauscht auf JP301 gesteckt - fertig. Die ursprünglich auf JP301 steckende Datenleitung bleibt lose ohne Verbindung (nicht benötigt).
Durch anschließende Verbindung der RCA Buchse mit einem IEC Radioanschluss über ein fix und fertig erhältliches Koaxkabel (RCA Stecker auf IEC Stecker) hat man dann einen einwandfreien und revidierbaren "Kabelanschluss" am Gerät.
Zusätzlich sollte noch ein kleines In-Line Mantelstromfilter eingeschleift werden, um den DCF-Empfang ggf. störende Einflüsse aus der Antennenleitung auszuschalten.
Stefan Sch.
Stefan Schmaus, 01.May.20
Sg Herr Schmaus.
Kaum etwas davon zu finden; dann habe ich aus Neugier Einiges gemessen und getestet. Diese Cinch-Buchse liefert ein V24 (RS232-Protokoll) ähnlichen Signalzug bestehend aus 8 bytes im Sekundentakt. Jeder byte ist BCD
Das Frekwenz-Baudrate Verhältnis ist mir noch nicht ganz Klar aber mann kommt raus mit Com1,1200,N,8,1. Ein eigenes geschrieben Programm (Basic) mit zwar einer Datei-Auswertung gab folgende Ergebnisse : 27 41 15 05 21 12 18 05
27 = Secunden, 41 = Minuten, 15 = Stunden
05 = Tag der Woche (01 = Montag)
21 = Tag im Monat, 12 = Monat, 18 = Jahr
05 = Funksignal Vorhanden (04 = Funksignal verzerrt)
Das Sonoclock VFD Fenster zeigte : 15.41:27 ▲ FR 21.12.
Viel Erfolg beim Synchronisieren. Haben sie weitere Auskünfte ? dann gerne melden
.mfg WT
Anlagen
- Signal auf Sichtgerät (51 KB)
William Trypsteen, 21.Dec.18
Nach fast genau 20 Jahren ununterbrochenen Gebrauchs erfolgte eine Synchronisation der Uhr mit dem DCF Signal seit einigen Tagen nur noch sehr verzögert und schließlich sogar falsch. So wichen am Ende - bei unveränderten Empfangsbedingungen - sowohl Stunde als auch Tagesdatum von den korrekten Werten ab.
RM.org Mitglied Henning Oelkers bestätigte meinen ersten Ansatz, die Netzteil-Elkos bzw. Spannungsversorgung zu überprüfen und empfahl mir mangels Oszilloskop, C132, 140 und 142 probeweise zu erneuern. Eine Sichtprüfung der ausgebauten Kondensatoren ergab zwar keinerlei Auffälligkeiten wie Aufblähungen oder ausgetretenen Elektrolyt. Dennoch stellte sich sofort nach Wiederinbetriebnahme der Erfolg ein und das Gerät synchronisierte sich in der zweiten Minute wieder richtig mit dem DCF Signal.
Kleine Ursache - große Wirkung: Offensichtlich war demnach mindestens einer der getauschten Elkos alterungsbedingt "trocken", zumal am Einbauort durch den unmittelbar benachbarten Trafo auch eine höhere Umgebungstemperatur herrscht.
Stefan Schmaus, 03.Nov.17
Liebe Radiofreunde,
das DCF77-gesteuerte Gerät besitzt einen "seriellen Datenausgang" in Form einer Cinch-Buchse auf der Geräte-Rückseite. Laut Bedienungsanleitung dient dieser "zur exakten Zeit-Synchronisation von PCs und Computer-Netzwerken".
Meine Frage: Was genau kommt da raus? Zur Synchronisation einer Hauptuhr bräuchte ich low-aktive Pulse des DCF77-Zeittelegramms. Ließe sich der Datenausgang so grundsätzlich als externer Empfänger für die Uhr nutzen?
Könnte sich das bitte jemand an Hand des Schaltbildes ansehen und eine Rückmeldung geben?
Vielen Dank und Grüße
Stefan Schmaus
Stefan Schmaus, 10.Oct.12