- Hersteller / Marke
- Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
- Jahr
- 1967–1969
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 27227
-
- anderer Name: Grundig Portugal || Grundig USA / Lextronix
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 18
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Tonbandgerät
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 6 × 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 2 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: TK2200 - Grundig Radio-Vertrieb, RVF,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 350 x 220 x 110 mm / 13.8 x 8.7 x 4.3 inch
- Bemerkung
- Transistoren teilweise mehrfach vorhanden.
Zweispur-Mono; Bandgeschwindigkeiten: 4,75/9,5 cm/s; Spulen-Ø: 13 cm; Frequenzumfang bei 9,5 cm/s: 40-12500 Hz; Netzbetrieb mit einsetzbarem Netzteil TN12a bzw. TN12 Universal möglich.
Im VDRG-Handbuch 1967/68 sind fälschlicherweise AC161/AC162 anstelle von AD161/AD162 angegeben.
- Nettogewicht
- 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
- Datenherkunft extern
- erb
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1967/1968
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 6215 Modelle, davon 5448 mit Bildern und 4212 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.