• Jahr
  • 1952
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 271947

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 9
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger; ZF/IF 519 kHz; 2 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Netz- / Batteriespeisung / 220 / 12 / 24 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 15 cm = 5.9 inch
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Sende- und Empfangsanlage GS 50 E - Hagenuk N&K, Hanseatische App.
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 480 x 1000 x 260 mm / 18.9 x 39.4 x 10.2 inch
  • Bemerkung
  • Seefunkgerät, vorgesehen für Verwendung auf kleineren Schiffen (speziell Fischereifahrzeuge).

    Sender 6 Kanäle (Steckquarze) im Bereich 1605 - 3800 kHz, Sendeleistung 50 W bei Telegrafie (A1), 25 W bei Telefonie (A3).

    Empfänger durchstimmbar 160 - 500 kHz, 530 - 1700 kHz, 1600 - 5100 kHz, Sonderausführung auch 129,5 - 132,5 kHz. NF-Leistung 2 W.

    Getrennte Stromversorgungen (Einschübe) für 220 V Wechselstrom (Trockengleichrichter) bzw. für 12 V oder 24 V Gleichstrom (Sender- und Empfänger-Umformer).

    Die EM4 dient der Leistungsanzeige für den Sendebetrieb.

  • Nettogewicht
  • 60 kg / 132 lb 2.5 oz (132.159 lb)
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (Beschreibung Sende-Empfangsanlage Typ GS 50 E)
  • Autor
  • Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Sende- und Empfangsanlage befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum