Tiefton-Lautsprecher PSL 203/50

Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.; Berlin

  • Jahr
  • 1974 ?
  • Kategorie
  • Lautsprecher, Kopfhörer oder Ohrhörer
  • Radiomuseum.org ID
  • 285467
    • Marke: Isophon

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tiefton-Lautsprecher PSL 203/50 - Isophon, E. Fritz & Co. GmbH.;
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • Das Tieftonchassis PSL 203/50 ist äußerlich kaum von seinem Vorgänger PSL 203/35 zu unterscheiden. Magnetisch stellt er eine Neukonstruktion dar: der magnetische Fluss* ist mehr als 50% größer als der seines Vorgängers, der Magnetkern 25%. Dies ermöglicht einen deutlich stärkeren Antrieb und Hub bei allerdings reduziertem Übertragungsbereich. Hierzu gehört auch die höhere thermische Belastbarkeit durch die Vergrößerung des Polkern sowie Entwicklung/Verwendung neuer Werkstoffe für die Schwingspule. Isophon empfiehlt den PSL 203/50 für die Verwendung in Regalboxen in Kombination mit dem Kalotten-MT KM 11/150 und dem Kalotten-HT KK 10 oder auch als Tiefmittelton-LS in hochbelastbaren 4-Wege Stand-Boxen (analog Weichenschaltplan jedoch mit PSL 203/50). Das Modell wurde nur als 4 Ω Version produziert, ab 1978 bekommt der PSL 203/50 einen flacher bauenden Ringmagneten mit veränderten Werten für magnet. Induktion/Fluss
    *Anmerkung: magnet. Fluss = magnet. Induktion x mittl. Luftspaltfläche, erlaubt u.a.  
     Rückschluss auf den Schwingspulen-Hub

    Technische Daten: PSL 203/50
    Nennlast lt. DIN: bis 50 Watt
    Grenzlast (nach Einbau): 70 Watt
    Nennimpedanz: 4 Ω,
    Resonanzfrequenz: 25 Hz
    Frequenzbereich: 35 – 6.000 Hz
    magnet. Induktion: 9.000 Gauß resp. 0,9 T
    magnet. Fluss: 72.500 Maxwell resp. 0,725 mW
    Magnetkern: Ø 31 mm
    Korbabmessung: Ø 203 mm      Befest.-Lochkreis: Ø 222 mm
    Bauhöhe: 121 mm
    empf. Gehäuse-Vol.: 30 – 35 ltr.
    Katalogangaben 1980:
    Bauhöhe: 86 mm
    mittl. Kennschalldruck: 87 dB
    magn. Induktion: 0,85 T
    magn. Fluss: 0,687 mW
    QT-Faktor: 0,55

  • Nettogewicht
  • 1.810 kg / 3 lb 15.8 oz (3.987 lb)
  • Originalpreis
  • 65.00 DM
  • Literaturnachweis
  • - - Manufacturers Literature (LuP-Archiv Berlin)
  • Autor
  • Modellseite von Eberhard Fuchs angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum