- Paese
- Svizzera
- Produttore / Marca
- Jura; La Chaux-de-Fonds (eigentlich Zürich)
- Anno
- 1939/1940
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 12112
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 5
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 473 kHz; 2 Stadi BF
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 145; 200; 220; 245 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico (magnete permanente e bobina mobile)
- Materiali
- Bachelite
- Radiomuseum.org
- Modello: 59A - Jura; La Chaux-de-Fonds
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 485 x 305 x 225 mm / 19.1 x 12 x 8.9 inch
- Annotazioni
- Sch=440A;
- Fonte esterna dei dati
- E. Erb 3-907007-36-0
- Fonte dei dati
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Die Tungsram-Tabellen führen das Modell auf.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 101 modelli, di cui 83 con immagini e 42 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Jura; La Chaux-de-Fonds (eigentlich Zürich)
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Jura; La Chaux-de-: 59A
Argomenti: 1 | Articoli: 3
Das Gerät habe ich von einem guten Kollegen geschenkt bekommen.
Optisch war das Gerät in einem relativ guten Zustand.
Das Bakelitgehäuse hatte allerdings auf der Oberseite einen ca. 10 cm langen Riss.
Vorgang:
Chassis ausgebaut.
Gerät über Regeltrafo vorsichtig hochgefahren, Aufnahmeleistung und auch den Strom an der Gleichrichterröhre kontrolliert.
Da der Strom bei der Gleichrichterröhre schon bald in den Grenzbereich geraten war, obwohl die Netzspannung bei weitem noch nicht erreicht war, das ganze abgebrochen um die Gleichrichterröhre nicht zu zerstören. Elcos 50 und 15 uF müssen demnach defekt sein.
Alle Röhren entfernt und Chassis komplett gereinigt.
C1 und C2 50+15uF (in einem Gehäuse) ausgehöhlt und neue Elkos eingebaut.
Gleichrichterröhre gegen eine bessere des gleichen Typs ausgetauscht, war schon etwas schwach. Alle anderen Röhren fast 100%.
Erstaunlicherweise sind alle andern Kondensatoren noch einigermassen in der Limite, da das Gerät wieder einwanfrei funktioniert.
Hier ein paar Bilder:
links vorher rechts nachher
Restaurationsgrüsse
Peter Steffen
Optisch war das Gerät in einem relativ guten Zustand.
Das Bakelitgehäuse hatte allerdings auf der Oberseite einen ca. 10 cm langen Riss.
Vorgang:
Chassis ausgebaut.
Gerät über Regeltrafo vorsichtig hochgefahren, Aufnahmeleistung und auch den Strom an der Gleichrichterröhre kontrolliert.
Da der Strom bei der Gleichrichterröhre schon bald in den Grenzbereich geraten war, obwohl die Netzspannung bei weitem noch nicht erreicht war, das ganze abgebrochen um die Gleichrichterröhre nicht zu zerstören. Elcos 50 und 15 uF müssen demnach defekt sein.
Alle Röhren entfernt und Chassis komplett gereinigt.
C1 und C2 50+15uF (in einem Gehäuse) ausgehöhlt und neue Elkos eingebaut.
Gleichrichterröhre gegen eine bessere des gleichen Typs ausgetauscht, war schon etwas schwach. Alle anderen Röhren fast 100%.
Erstaunlicherweise sind alle andern Kondensatoren noch einigermassen in der Limite, da das Gerät wieder einwanfrei funktioniert.
Hier ein paar Bilder:
links vorher rechts nachher













Restaurationsgrüsse
Peter Steffen
Peter Steffen, 22.Aug.05