|
|
||||
Año: 1952/1953 | Categoría: Radio - o Sintonizador pasado WW2 | ||||
Válvulas | 4: DK92 DF91 DAF91 DL94 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Semiconductores (sólo se cuentan los transistores) | Diode |
Principio principal | Superheterodino en general; ZF/IF 452 kHz; 2 Etapas de AF |
---|---|
Número de circuitos sintonía | 6 Circuíto(s) AM |
Gama de ondas | OM y OC |
Especialidades | |
Tensión de funcionamiento | Red / Baterías o pilas / 110; 125; 150; 220 / 67,5 & 2 x 4,5 Volt |
Altavoz | Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 13 cm = 5.1 inch |
Potencia de salida | |
de Radiomuseum.org | Modelo: Weekend ABC - Kapsch & Söhne KS, Telephon- |
Material | Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales |
Forma | Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red) |
Ancho, altura, profundidad | 325 x 240 x 110 mm / 12.8 x 9.4 x 4.3 inch |
Peso neto | 3.450 kg / 7 lb 9.6 oz (7.599 lb) |
Precio durante el primer año | 1'695.00 ATS |
Ext. procedencia de los datos | E. Erb 3-907007-36-0 |
Procedencia de los datos | Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Referencia esquema | Lange-Nowisch |
Mencionado en | Radiotechnik-Radioamateur (RT), Erb, Wien (47) (Heft 3, März 1952 Gerätebeschreibung S.157ff) |
Documentación / Esquemas (1) | -- Original-techn. papers. |
Documentación / Esquemas (2) | RADIOBOTE, Österr. (Heft 19/2009, S.17 ff, Gerätebeschreibung) |
Ir al listado general de Kapsch & Söhne (KS), Telephon- und Telegraphenfabriks-AG; Wien
Donde encontrará 606 modelos, 498 con imágenes y 374 con esquemas.
Entradas: 1842 Réplicas: 3
ABC Super: was bedeutet das ABC
|
|
Bernhard Sacherer
30.Jul.13 |
1
Guten Abend, Was bedeutet bei der Modellbezeichnung das: ABC ? oder allgemein ABC Super. Danke für die Erklärung Gruß Bernhard Sacherer Beispiel: Modell Kapsch Weekend ABC |
Peter von Bechen † 15.7.19
01.Aug.13 |
2
"ABC" hinter der Typenbezeichnung deutet darauf hin, dass es sich um ein Gerät handelt, das sowohl mit Batterie als auch mit Netz-Gleich- oder Wechselspannungen unterschiedlicher Höhe (110, 125, 220, 240 V) betrieben werden kann. Beispiel: Philips 122 ABC. Kapsch hat die Bezeichnung wohl auch so gemacht. In der Literatur wurden diese Geräte als "Universalempfänger" bezeichnet. |
Bernhard Sacherer
01.Aug.13 |
3
Guten Tag Herr von Bechen. Die Bezeichnung gilt dann wohl hauptsächlich für tragbare Geräte od. Koffergeräte, wie Sie es sicher richtig beschreiben. Beim Modell Ingelen Cosmos W 1935 ID = 9002 im Post 1 wird dieser als "Ingelen-Cosmos-Konzert": 4-Röhren-7-Kreis-Oktoden-ABC-Super bezeichnet. Da ist etwas unklar, da dieses Gerät ein reines W Gerät ist. Grüße Bernhard Sacherer |
Bernhard Sacherer
07.Aug.13 |
4
Guten Abend! Ich möchte diese Frage noch einmal in die Runde werfen. Die Erklärung von Herrn von Bechen wäre plausibel, wäre da nicht die Ingelen Werbung für ein ausgesprochenes W-Gerät. Siehe Cosmos W Post 1 Zitat: Auch unter dem Namen "Ingelen-Cosmos-Konzert": 4-Röhren-7-Kreis-Oktoden-ABC-Super / 18-2000m mit Geographic-Indikator und Stationswähler. Quelle: Radio Amateur 1935 Heft 12 (Dezember), Ingelen-Werbung. Grüße Bernhard Sacherer
|