• Année
  • 1934/1935
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 2390
    • alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 5
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 485 kHz; Reflex
  • Circuits accordés
  • 7 Circuits MA (AM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO et OC
  • Particularités
  • Indicateur visuel (avant oeil magique)
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Continu (CC)
  • Haut-parleur
  • HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
  • Puissance de sortie
  • 2 W (qualité inconnue)
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Cyclo-Selector S4340GL - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Forme
  • Modèle de table vertical (pas forme catédrale)
  • Dimensions (LHP)
  • 460 x 525 x 310 mm / 18.1 x 20.7 x 12.2 inch
  • Remarques
  • In Katalogen und Schaltbildern werden unterschiedliche Röhren angegeben. Da die ZF-Stufe nicht geregelt wird, erscheint die RENS1819 eher unwahrscheinlich. Die RENS1820 ist nicht regelbar und der Stufe eher angemessen. Aber funktionieren sollten beide Typen.

    Der ZF-Verstärker arbeitet in Reflexschaltung als NF-Vorstufe.

  • Prix de mise sur le marché
  • 336.00 RM
  • Source du schéma
  • Lange + Schenk
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Cyclo-Selector fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Körting-Radio;: Cyclo-Selector S4340GL

Discussions: 1 | Publications: 1

Hallo Radiosammler,
 
bei meinem kürzlich erworbenen Cyclo Selector hat leider in der Vergangenheit schon mal jemand versucht das Meßgerät zu reparieren.
 
Jetzt suche ich Fotos von einem Unbeschädigtem Meßinstrument, um meines zu reparieren. Ich habe da noch Hoffnungen.
 
Weiterhin such ich die Anschlüsse von dem Meßwerk im Gerät. Ich habe noch nicht Herausgefunden, wo das Instrument genau angeschlossen war, bzw. wie die Kabelführung der Meßleitungen seinen muß?
 
Wo sitzt der 50 Ohm Poti von dem Meßgerät? Diesen vermisse ich.
 
Ich bin für alle Tips und Hinweise Dankbar! Wer kann mir Weiterhelfen?
 
Viele Grüße aus Witten,
Michael Niermann
 

Michael Niermann, 22.Aug.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.