• Anno
  • 1934/1935
  • Categoria
  • Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 2390
    • alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 5
  • Principio generale
  • Supereterodina con stadio RF; ZF/IF 485 kHz; Reflex
  • N. di circuiti accordati
  • 7 Circuiti Mod. Amp. (AM)
  • Gamme d'onda
  • Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
  • Particolarità
  • Indicatore ottico di sintonia pre occhio magico
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente continua (CC)
  • Altoparlante
  • AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
  • Potenza d'uscita
  • 2 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile in legno
  • Radiomuseum.org
  • Modello: Cyclo-Selector S4340GL - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Forma
  • Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 460 x 525 x 310 mm / 18.1 x 20.7 x 12.2 inch
  • Annotazioni
  • In Katalogen und Schaltbildern werden unterschiedliche Röhren angegeben. Da die ZF-Stufe nicht geregelt wird, erscheint die RENS1819 eher unwahrscheinlich. Die RENS1820 ist nicht regelbar und der Stufe eher angemessen. Aber funktionieren sollten beide Typen.

    Der ZF-Verstärker arbeitet in Reflexschaltung als NF-Vorstufe.

  • Prezzo nel primo anno
  • 336.00 RM
  • Riferimenti schemi
  • Lange + Schenk
  • Bibliografia immagini
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello Cyclo-Selector fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Körting-Radio;: Cyclo-Selector S4340GL

Argomenti: 1 | Articoli: 1

Hallo Radiosammler,
 
bei meinem kürzlich erworbenen Cyclo Selector hat leider in der Vergangenheit schon mal jemand versucht das Meßgerät zu reparieren.
 
Jetzt suche ich Fotos von einem Unbeschädigtem Meßinstrument, um meines zu reparieren. Ich habe da noch Hoffnungen.
 
Weiterhin such ich die Anschlüsse von dem Meßwerk im Gerät. Ich habe noch nicht Herausgefunden, wo das Instrument genau angeschlossen war, bzw. wie die Kabelführung der Meßleitungen seinen muß?
 
Wo sitzt der 50 Ohm Poti von dem Meßgerät? Diesen vermisse ich.
 
Ich bin für alle Tips und Hinweise Dankbar! Wer kann mir Weiterhelfen?
 
Viele Grüße aus Witten,
Michael Niermann
 

Michael Niermann, 22.Aug.06

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.