Trixor R2200WL
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Année
- 1934/1935
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 2383
-
- alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 4
- Principe général
- Récepteur TRF avec détection diode; 1 Spécial; 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 2 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO et OC
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-250 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique à électro-aimant (électrodynamique)
- Puissance de sortie
- 3 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Trixor R2200WL - Körting-Radio; Leipzig, später
- Forme
- Modèle de table vertical (pas forme catédrale)
- Dimensions (LHP)
- 375 x 430 x 275 mm / 14.8 x 16.9 x 10.8 inch
- Remarques
-
Reflex amplification of audio via RENS1234
- Poids net
- 14.6 kg / 32 lb 2.5 oz (32.159 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 210.00 RM
- Source
- Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Source du schéma
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Littérature
- Radio-Katalog, Mix & Genest Hansawerke, 1935
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 820 modèles d'appareils, 672 avec des images et 473 avec des schémas.
Tous les appareils de Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Collections
Le modèle Trixor fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Trixor peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Körting-Radio;: Trixor R2200WL
Discussions: 2 | Publications: 4
Werte Sammler und Radiofreunde,
Ich habe eine Frage zu dem o.g. Modell.
Auf der der Modellseite habe ich ein Foto gefunden, welches das Chassis von unten zeigt. Auf diesem Foto erkennt man die die 3 Elkos des Netzteils in einem Metallbecher (ganz rechts im Bild). Ich glaube, dass dieser "Dreifachelko" nicht der Originalbestückung entspricht.
Begründung: 1. Ich besitze ein solches Gerät und es sind Einzelelkos verbaut.
2. Es gibt keine Abdrücke/Spuren enes Metallbechers am Chassis.
3. Es gibt keine Schraubenlöcher für die Befestigung eines Befestigungsbügels
entsprechend dem Metallbecher links unten im Bild.
4. Es gibt am Chassis auch keine Spuren eines Bügels, der durch Verschränkung am
Chassis in den kleinen Schlitzen befestigt wurde.
Da ich meine Geräte möglichst originalgetreu restauriere möchte ich gerne wissen ob meine Meinung richtig ist. Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Mit freundlichen Grüßen
Gunther Becher
Pièces jointes
- Netzteilelkos_1 (288 KB)
Gunther Becher, 27.Mar.15
Werte Radiofreunde, ich restauriere einen Körting Trixor 2200 WL und habe als Defekt eine völlig verrostete HF-Spule im 2. Filtertopf ermittelt.Es handelt sich um die Spule, welche direkt mit der Anode der RENS 1234 verbunden ist. Diese Spule ist aufgebaut wie ein winziger Transformator, also auch mit einem Kern aus ganz kleinen Trafoblechen. Diese Bleche sind durch den Rost vollkommen aufgequollen und haben die Spule zerstört, dadurch erhält nunmehr die Röhre keine Anodenspannung. Da die Beschaffung eines Original-Ersatzteiles praktisch unmöglich ist, hier nun meine Frage: Hat jemand aus der Gemeinschaft einen guten Rat, wie man dennoch dieses sehr seltene Gerät wieder zum Leben erwecken kann ? Es dreht sich nur um diese Spule, ansonsten ist das Gerät völlig OK.
Für Hinweise schon jetzt allerbesten Dank.
Georg Kniffki
Georg Kniffki † 2015, 22.Feb.10