- Hersteller / Marke
- Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Jahr
- 1929/1930
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15510
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: 55W - Kramolin; München und Berlin
- Abmessungen (BHT)
- 260 x 130 x 211 mm / 10.2 x 5.1 x 8.3 inch
- Bemerkung
- kapazitive Rückkopplung. [560]
- Originalpreis
- 90.00 RM +
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (8753)
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 47 Modelle, davon 39 mit Bildern und 13 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Kramolin; München: 55W
Threads: 3 | Posts: 6
Es gibt offenbar 2 Ausführungen, die eine mit VT126 oder RGN1054 als Gleichrichter, die andere nur mit RGN1054. Mein 55W hat nur die Fassung für die RGN1054. Der übrige Aufbau entspricht den Modellbildern. So wollte man, wie es Herr Walz schon schrieb die restlichen VT126 verarbeiten. Es gibt ab 1929 keine neuen Kramolin-Geräte mehr mit TeKaDe-VT-Doppel -oder Dreifachtrioden in ihrer ursprünglichen Verwendung. Erstaunlicherweise haben viele VT126 bis heute überlebt, mehr wie die geringe Anzahl damit bestückter Geräte vermuten lässt. Sie ist die mit Abstand häufigste Doppeltriode von TeKaDe.
RK
Ralf Keil, 22.Dec.12
Liebe Sammlergemeinde,
ich besitze einen Kramolin 55W. Dieser ist mit 3 Röhren bestückt, hat aber 4 Sockel. 3 Sockel sind normale Europa-Sockel. Der vierte, unbestückte Sockel ist 6polig und ist nur mit dem Sockel der RGN1054 quasi parallel verbunden (siehe Anlage: Sockelskizze).
Kann mir jemand sagen wozu dieser Sockel dient oder diente ?
Auch im Schaltbild des 59W, der ja laut Beitrag von Ralf Keil gleich mit dem 55W sein soll, ist dieser Sockel nicht eingezeichnet.
Es wäre schön wenn mir einer der Kromolin-Experten diese Frage beantworten könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gunther Becher
Anlagen
- Sockelskizze (4 KB)
Gunther Becher, 17.Dec.12
Ich konnte bei der Restauration meines 55W keinen Unterschied feststellen.
Lediglich die Lage der Zugschalter und des Drehknopfes der Rückkopplung ist anders,
(55W rechts, 59W links)
Grüsse!
Ralf Keil
Ralf Keil, 22.Nov.07