- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Année
- 1929/1930
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 15510
- No. de tubes
- 3
- Principe général
- Récepteur TRF - par réaction (régénératif); 1 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 1 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO et GO
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110-220 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: 55W - Kramolin; München und Berlin
- Dimensions (LHP)
- 260 x 130 x 211 mm / 10.2 x 5.1 x 8.3 inch
- Remarques
- kapazitive Rückkopplung. [560]
- Prix de mise sur le marché
- 90.00 RM +
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Source du schéma
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Littérature
- Funkgeschichte der GFGF (8753)
- Index des illustrations
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 47 modèles d'appareils, 39 avec des images et 13 avec des schémas.
Tous les appareils de Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Kramolin; München: 55W
Discussions: 3 | Publications: 6
Es gibt offenbar 2 Ausführungen, die eine mit VT126 oder RGN1054 als Gleichrichter, die andere nur mit RGN1054. Mein 55W hat nur die Fassung für die RGN1054. Der übrige Aufbau entspricht den Modellbildern. So wollte man, wie es Herr Walz schon schrieb die restlichen VT126 verarbeiten. Es gibt ab 1929 keine neuen Kramolin-Geräte mehr mit TeKaDe-VT-Doppel -oder Dreifachtrioden in ihrer ursprünglichen Verwendung. Erstaunlicherweise haben viele VT126 bis heute überlebt, mehr wie die geringe Anzahl damit bestückter Geräte vermuten lässt. Sie ist die mit Abstand häufigste Doppeltriode von TeKaDe.
RK
Ralf Keil, 22.Dec.12
Liebe Sammlergemeinde,
ich besitze einen Kramolin 55W. Dieser ist mit 3 Röhren bestückt, hat aber 4 Sockel. 3 Sockel sind normale Europa-Sockel. Der vierte, unbestückte Sockel ist 6polig und ist nur mit dem Sockel der RGN1054 quasi parallel verbunden (siehe Anlage: Sockelskizze).
Kann mir jemand sagen wozu dieser Sockel dient oder diente ?
Auch im Schaltbild des 59W, der ja laut Beitrag von Ralf Keil gleich mit dem 55W sein soll, ist dieser Sockel nicht eingezeichnet.
Es wäre schön wenn mir einer der Kromolin-Experten diese Frage beantworten könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Gunther Becher
Pièces jointes
- Sockelskizze (4 KB)
Gunther Becher, 17.Dec.12
Ich konnte bei der Restauration meines 55W keinen Unterschied feststellen.
Lediglich die Lage der Zugschalter und des Drehknopfes der Rückkopplung ist anders,
(55W rechts, 59W links)
Grüsse!
Ralf Keil
Ralf Keil, 22.Nov.07