|
|
||||
Year: 1955/1956 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 6: EC92 DK92 DF91 DF91 DAF91 DL94 |
---|
Main principle | Superheterodyne (common); ZF/IF 452/10700 kHz |
---|---|
Tuned circuits | 8 AM circuit(s) 10 FM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast, Short Wave plus FM or UHF. |
Details | |
Power type and voltage | Line / Batteries (any type) / 110/220 (4 × DEAC D7) Volt |
Loudspeaker | Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 13 cm = 5.1 inch |
Power out | 2 W (unknown quality) |
from Radiomuseum.org | Model: Pascha 55 83.86.8602 - Krefft AG, W.; Gevelsberg |
Material | Bakelite case |
Shape | Portable set > 8 inch (also usable without mains) |
Dimensions (WHD) | 350 x 285 x 150 mm / 13.8 x 11.2 x 5.9 inch |
Notes | Der Pascha 56 scheint das selbe Modell zu sein. Während der Pascha 55 im Katalog 1955/56 zu finden ist, gibt es eine Bedienungs- und Wartungsanleitung für den Pascha 56, der als verbessert bezeichnet wird. Die genannten Verbesserungen sind aber alle schon hier zu finden (Bereichstasten, DEAC D7 Akkus). Betrieb und Laden aus Autobatterie möglich. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 7.5 kg / 16 lb 8.3 oz (16.52 lb) |
Price in first year of sale | 369.00 DM |
External source of data | E. Erb 3-907007-36-0 |
Source of data | Rundfunk- und Fernseh-Katalog 1954/55 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb |
Mentioned in | Funk-Technik (FT) (Nr. 11 / 1955, S. 298 - 300) |
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. |
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet, das Copyright liegt beim Deutschen Rundfunk Museum (DRM), Berlin und beim Archiv-Verlag (AV). Sie finden eine grössere Abbildung und Schaltbild etc. bei der Loseblatt-Sammlung von DRM/AV. |
All listed radios etc. from Krefft AG, W.; Gevelsberg (Westfalen): Weltfunk
Here you find 124 models, 83 with images and 79 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2005 Replies: 0
Steckerreparatur beim Krefft (Weltfunk) Pascha 5
|
|
Peter Hartig
27.Sep.08 |
1
Der Pascha 55 kann unter anderem auch mit Wechselstrom 110 / 220 Volt betrieben werden. Die Umschaltung der Betriebsspannung geschieht am Netzstecker, indem eine Schraube in das entsprechend markierte Gewindeloch geschraubt wird. Bei 110 Volt Betrieb wird der Netztrafo direkt über eine rote Litze angeschlossen, bei 220 Volt Betrieb geschieht die Versorgung über einen Widerstandsdraht, der im Netzkabel integriert ist. Bei dieser Betriebsart erwärmt sich daher das Netzkabel etwas. Leider ist der Netzstecker oftmals defekt, meistens, weil sich die Verschlußschraube gelöst hatte und dadurch die Anschlußteile innen verloren gegangen sind. Ich habe einen Rettungsversuch unternommen, den ich hier vorstellen möchte, wobei bei meinem Stecker die Stifte und das Gehäuse vorhanden und in Ordnung waren. Das Wesentliche ist ein Winkel mit den beschriebenen Maßen, der auf einen der Stifte aufgeschraubt wird. Mit einer passenden Schraube geschieht die Kontaktierung des jeweiligen Elements Widerstandsdraht oder rote Litze. Die grüne Litze wird mit dem freien Stift verbunden. Die ursprüngliche Schraube (M3x6) muß ersetzt werden durch einen Typ M3x10; sie muß etwas gekürzt werden (auf ca. 8,9 mm), sonst wird das Steckergehäuse auseinander gedrückt oder die Gewindebuchse am Deckel wird evtl. herausgerissen. Attachments
|