R533W mit 4NG
Loewe-(Opta); Deutschland
- Hersteller / Marke
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Jahr
- 1930–1932
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2578
-
- anderer Name: Löwe Radio
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Metallausführung
- von Radiomuseum.org
- Modell: R533W [mit 4NG] - Loewe-Opta; Deutschland
- Abmessungen (BHT)
- 330 x 220 x 220 mm / 13 x 8.7 x 8.7 inch
- Nettogewicht
- 6.5 kg / 14 lb 5.1 oz (14.317 lb)
- Originalpreis
- 145.00 RM !
- Datenherkunft
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1930/31 (dick) / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1642 Modelle, davon 1381 mit Bildern und 1187 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Loewe-(Opta); Deutschland
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: R533W
Threads: 2 | Posts: 8
Loewe-Radio war vor dem Zweiten Weltkrieg - wie auch einige andere deutsche Firmen - auf dem französischen Markt ziemlich aktiv. So wird im catalogue No 6 décembre 1931 der Sociéte FrancoBelge auf Seite 76 von Loewe-Radio der poste R 533 angeboten, bei dem die Spannungswerte mit 90 - 255 volts bei 50 periodes angegeben werden. Röhrenbestückung 3 NFW und 4 NG. Ähnliche Unterschiede bei der Spannung werden übrigens auch für den EB 100 mit 127 V (va de 90 à 130), 160 V (va de 140 à 165) und 240 V (va de 210 à 250) genannt, als Gleichrichter wird sogar die 10 NG (wie beim englischen EB 100) und nicht die 16 NG angeführt. Kleine Änderungen hauptsächlich am Trafo und eventuell an anderen Stellen (auch Röhren?) ermöglichten so eine Anpassung an die Vielfalt der damaligen europäischen Netze. Bei der Zuordnung der Geräte muss dann auch bedacht werden, dass so manches nach dem Export wieder nach Deutschland gelangte.
Manfred Rathgeb, 17.Nov.16
Hallo, ich wüsste gerne worin der Unterschied zwischen den beiden Modellen von Loewe R 533 W alt und Loewe R 533 W neu besteht. Auf den Modellseiten wird das für mich nicht klar. Ich wüsste gern auf welche Seite ich Bilder von mein Gerät hochladen soll. Dank H.Völler
Hartmut Völler, 22.Sep.16