Ordensmeister 3 W (3b) NEWO329W
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Año
- 1929–1932
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 2959
-
- Brand: SEL
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- RFS con reacción (regenerativo); 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 120; 127; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa altavoz exterior (1 o más).
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Ordensmeister 3 W NEWO329W - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 273 x 208 x 210 mm / 10.7 x 8.2 x 8.3 inch
- Anotaciones
-
Die Lorenz-Röhren Erstbestückung wurde aus der Bedienungsanleitung oder Literatur entnommen. Laut Patentaustauschvertrag zwischen Telefunken und Lorenz vom 1.2.1927 verzichtete Lorenz aber auf eine eigene Röhrenproduktion. Seit dieser Zeit wurden „Lorenz“ Röhren vermutlich von Telefunken geliefert. Der verwendete Zahlencode beinhaltet Heizspannung und Strom in anderer Reihenfolge als Telefunken. LL415 entspricht so z.B. vermutlich RE 154. Details siehe unter Firma Lorenz. Während der Zusammenarbeit Philips-Lorenz 1928-1930 sind auch Erstbestückungen mit Valvo Röhren möglich.
1931/32=Mod.3b [569]
Die Katalogangabe "Trommelskala" ist falsch ! Siehe Abbildungen.Der Katalog Ohlendorf & Francke bezeichnet das Modell mit Ordensmeister 3 Wechselstrom.
In Arlt's grossem Radiokatalog 1930 (Jg. 1929/30) ist eine Lorenz Röhrentype LWJ4001 angegeben was ein Druckfehler ist. Die Röhrenbezeichnung lautet richtig LWJ4100.
Alternative Bestückungen sind:
- 2x REN904, RE134, RE134 (Telefunken)
- 2x W4080, L415D_5pin (Penthode), L413 (Valvo)
- Peso neto
- 4.8 kg / 10 lb 9.2 oz (10.573 lb)
- Precio durante el primer año
- 175.00 RM !
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange-Nowisch
- Mencionado en
- Funkgeschichte der GFGF (8968)
- Documentación / Esquemas (1)
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1930/31 (dick) (Nachtrag)
- Documentación / Esquemas (2)
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930 (Ausgabe 1929/30)
- Documentación / Esquemas (3)
- Katalog Ohlendorf & Francke Hannover, 1929/30
- Referencia ilustración
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 735 modelos, 590 con imágenes y 361 con esquemas.
Ir al listado general de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Colecciones
El modelo Ordensmeister 3 W (3b) es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Lorenz; Berlin,: Ordensmeister 3 W NEWO329W
Hilos: 2 | Mensajes: 4
Guten Tag.
In meinem Ordensmeister 3W war der Wellenschalter verbastelt.
Nach der Verdrahtung gemäss allen erhältlichen Schaltunterlagen zeigte sich bei MW heftige Rückkoppelung. In den Bildern von der Unterseite ist der 2. Umschalter, im gegensatz zu den vorliegenden Plänen, nicht voll belegt. Eine Änderung des 5000cm Kondensators von GND nach dem Fusspunkt der beiden rechten Spulen und den Schalter als Schliesser für die LW-Spule lief das Gerät wunschgemäss.
Anexos
- Ordensmeister_3W_Schaltplan (196 KB)
Wolfgang Ruf, 10.Jun.21
Hallo,
ich habe ein Gerät mit dem Original-Röhrensatz erhalten: 2x W4080, 1x L415D, 1x Valvo- Gleichrichterröhre (Daten nicht mehr sichtbar).
Bei der L415D handelt es sich um eine mit einem 5-Stift-Sockel.
Bei der Gleichrichterröhre ist die Valvo-Beschriftung nicht mehr erkennbar. Der vierte Stift ist direkt am Sockel entfernt worden oder bereits werkseitig in dieser Art einegesetzt worden (Werk-zeugspuren vom abtrennen sind nicht erkennbar). Im Inneren sind im Pumpsockel auch nur drei Anschlußdrähte zu erkennen. Es kann sich somit nicht um die im Schaltplan angegebene L413 (Triode) handeln.
Welche Valvo-Gleichrichterröhre könnte hier verwendet worden sein?
Viele Grüße
Horst Schneider
Anexos
- Valvo-Gleichrichterröhre (30 KB)
- Valvo-Gleichrichterröhre (30 KB)
Horst Schneider, 14.Oct.12