• Jahr
  • 1936/1937
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3025
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus mit Diodengleichrichtung; Reflex
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tonmeister 36W - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • Die Röhre AF7 arbeitet in Reflexschaltung als erste NF-Verstärkerstufe.

  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Lorenz; Berlin,: Tonmeister 36W

Threads: 1 | Posts: 5

Hallo Sammlerkollegen,

ich habe gerade einen Lorenz Tonmeister 36W erfolgreich wiederbelebt. Die Schaltung ist recht interessant. Gibt es hier "alte Hasen", die dieses Schaltungskonzept näher erläutern können? Was macht z.B. die Kombination 50K 10 nF an der Mittelanzapfung der Anodendrossel der AF7 ? Dann die Rückkoplung in der Kathodenleitung der AF7 ? Wozu braucht man eine extra Gleichrichterdiode ? Vielleicht kann ich hier mal eine kleine Diskussion darüber anstoßen.

MfG

Mario Böhme

Mario Böhme, 14.Dec.20

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.