Universo NELWU329W Einweg-Gleichrichtung

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Year
  • 1929/1930
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 2955
    • Brand: SEL

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 4
  • Main principle
  • TRF with regeneration; 2 AF stage(s)
  • Tuned circuits
  • 1 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast (MW) and Long Wave.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110-220 Volt
  • Loudspeaker
  • Magnetic loudspeaker (reed) generic.
  • Material
  • Wooden case
  • from Radiomuseum.org
  • Model: Universo NELWU329W [Einweg-Gleichrichtung] - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Shape
  • Table-Cathedral-Type (upright, round top or gothic arch, not rounded edges only).
  • Dimensions (WHD)
  • 420 x 410 x 185 mm / 16.5 x 16.1 x 7.3 inch
  • Notes
  • In einem Schaltbild (Lange Nowisch) wird als Äquivalenttyp für die LL415 eine RE134 angegeben. Das ist falsch! Entweder muss die letzte Röhre LL413 heißen oder RE154.

    Die Lorenz-Röhren Erstbestückung wurde aus der Bedienungsanleitung oder Literatur entnommen. Laut Patentaustauschvertrag zwischen Telefunken und Lorenz vom 1.2.1927 verzichtete Lorenz aber auf eine eigene Röhrenproduktion. Seit dieser Zeit wurden „Lorenz“ Röhren vermutlich von Telefunken geliefert. Der verwendete Zahlencode beinhaltet Heizspannung und Strom in anderer Reihenfolge als Telefunken. LL415 entspricht so z.B. vermutlich RE 154. Details siehe unter Firma Lorenz. Während der Zusammenarbeit Philips-Lorenz 1928-1930 sind auch Erstbestückungen mit Valvo Röhren möglich.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 5.5 kg / 12 lb 1.8 oz (12.115 lb)
  • Price in first year of sale
  • 280.00 RM !
  • Source of data
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Circuit diagram reference
  • Lange-Nowisch
  • Picture reference
  • Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"

 Collections | Museums | Literature

 Forum

Forum contributions about this model: Lorenz; Berlin,: Universo NELWU329W

Threads: 4 | Posts: 11

 LORENZ UNIVERSO NELWU 329. Details zum Lautsprecher, der oft fehlt. 

Papierkonus aus blaß-  bis dunkelroter Pappe. Dicke 0,2 mm.

Konushöhe 70 mm.

Befestigung mittels zweier Messingkegel auf der Gewindestange des Antriebes.

Größter Kegeldurchmesser = 224 mm.

Es folgen 2 Halbrundsicken gesamt 7,5 mm breit, Durchmesser hinter den Sicken also 239 mm. 

Klebekragen Durchmesser ca 270 mm.

Anstelle der schwer herzustellenden Sicken kann man auch einen Ring aus Gaze schneiden und mit der Membran verkleben. Auf diese Weise hat LORENZ einen Gehäuselautsprecher aus der gleichen Epoche gefertigt, Type Goldton 5.

Die Membran ist in eine Zwischenwand eingeklebt. Diese Wand aus Sperrholz wird über Leisten (im Gehäuse eingeleimt) und langen Holzschrauben mit der Frontplatte verschraubt.

Die  Zwischenwand  ist 7 mm dick, entspricht den Gehäuseinnenmaßen (individuell leicht abweichend) und hat einen Ausschnitt 96 mm breit x 75 mm hoch für das Skalenrad.

Der Kreisausschnitt ist 247 mm im Durchmesser. Achtung: der Mittelpunkt muß von Mitte System abgenommen werden und liegt asymetrisch zum Kreisausschnitt in der Frontwand.

Siehe dazu auch die hinzugefügten Fotos

Reiner Scholz, 28.Dec.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit der Restaurierung meines Lorenz Universo. Keine leichte Aufgabe, da mein Exemplar doch, zumindest von außen, erheblich gelitten hat. Dafür konnte ich es aber zu einem günstgen Kurs erwerben. Bei folgender Frage bin ich nun hängengeblieben:

Neben einigen fehlenden Gehäuseteilen ist keine Lautsprechermembran mehr vorhanden. Vielleicht diente sie als Ersatzteil für ein anderes Gerät. Auf jeden Fall wurde sie völlig rückstandsfrei entfernt, so daß sich nicht einmal aus Resten erschließen lässt, wie sie wohl mal ausgesehen haben mag. Daß es sich um eine konusförmige Pappmembran gehandelt hat, ist wohl klar. Aber wie hat der äußere Rand und insbesondere die Verbindung zum Gehäuse ausgesehen. Das System hat keine Einstellschraube, wie die meisten anderen magnetischen Lautsprecher dieser Zeit.

Also: wer verfügt über ein Gerät mit Original Lautsprechermembran und kann Auskunft geben, wie sie detailliert ausgesehen hat und wie sie mit dem Gehäuse verbunden war?

Das Innenleben meines Geräts ist offensichtlich weitgehend original erhalten geblieben. Auf den ersten Blick entspricht die Schaltung dem von Hr. Harten überarbeiteten Schema. Auf jeden Fall ist eine RE 134 als Gleichrichter geschaltet und es ist keine Drossel vorhanden. Weiter im Detail habe ich bisher noch nicht geprüft, werde aber gern hier darüber berichten, wenn ich dies getan habe.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Olaf Schlack

Olaf Schlack, 23.Dec.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Der Universo wurde zwar, wie Herr Nagel sagt, aus dem Ordensmeister 3 weiterentwickelt, jedoch gibt es wahrscheinlich kein Universo Schaltbild, das exakt die wirkliche Verdrahtung wiedergibt. So ist  im Sammelblock des UNIVERSO neben den 3 mal 0,5 MF auch 1 mal 2 MF und 2 mal 4 MF enthalten. (Berichtigte Schaltung folgt).

Anstelle der eingezeichneten Drossel ist auf dem Block zw. +2 und +4 ein Widerstand 5 kOhm eingebaut.

 


Reiner Scholz, 04.Oct.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Guten Tag.

Um welche Art Bauteil handelt es sich hier? Das Original feht in meinem Gerät und wurde durch einen Ohmschen Widerstand ersetzt (15 kOhm). Der parallel gezeichnete Strich deutet für mich auf einen Eisenkern hin. Hier zweifele ich etwas und das aus folgendem Grund. Der Lorenz Ordensmeister 3 wird als Gerät der gleichen Serie angegeben, nur halt ohne eingebauten Lautsprecher. Ich habe meinen Odensmeister als Referenz herangezogen und nachgesehen - es handelt sich um einen Drahtwiderstand, gewickelt auf einem relativ großen Röhchen (Durchmesser ca. 10mm) aber definitiv ohne Metallkern.

Leider fehlen zum Bauteil jegliche Größenangaben bzw. Spannungsangaben in der Schaltung des Universo. Ist der vorgefundene 15k Widerstand ein adäquater Ersatz? Das Gerät produziert nach Ersatz der Kondensatoren im Block sowie Überprüfung der restlichen Bauteile einen starken Netzbrumm.

Grüße u. Danke für Eure Mithilfe.

A. Harten

 

 

Axel Harten, 04.Oct.08

Weitere Posts (6) zu diesem Thema.