• Jahr
  • 1959 ?
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 110337

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 15
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • Tonbandgerät
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / R20: 6 x 1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Reportofon MMK6 - Maihak AG, H.; Hamburg -
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Abmessungen (BHT)
  • 385 x 280 x 155 mm / 15.2 x 11 x 6.1 inch
  • Bemerkung
  • Federwerksantrieb, Vollspur, Mono, 19 cm/s. Getrennte Verstärker und Köpfe für Aufnahme und Wiedergabe, Hinterbandkontrolle mit Kopfhörer.

    6 Monozellen für die Elektronik.
    Antrieb mit Federwerksmotor, Laufzeit etwa 14 Minuten. Der Aufzug kann während der Aufnahme nachgespannt werden.

    Es gibt auch eine Ausführung der MMK6 mit Pilotton für filmtonsynchrone Aufnahmen.

    Halbleiter: Stand 1963 gemäss Schaltplan, frühere Ausführungen wurden noch mit OC... Typen bestückt. Siehe Änderungslegende 26.7.1962

  • Nettogewicht
  • 14 kg / 30 lb 13.4 oz (30.837 lb)
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Reportofon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Maihak AG, H.;: Reportofon MMK6

Threads: 1 | Posts: 1

Ein (möglicherweise typischer) Defekt des Reportofon MMK6 und seine Behebung:

Die mechanische Instandsetzung des Gerätes bot auf Grund seines sehr professionellen modularen Aufbaues keinerlei Probleme, aber die Elektronik blieb stumm.

Der Schaden lag beim Übertrager Ü5, der im Original jedoch für mich nicht mehr auffindbar war. Auskünfte aus dem Netz deuteten auf etwa 15 kOhm primär und zweimal 5 kOhm sekundär hin.

Aktuell gefertigte Übertrager mit diesen Daten fand ich ebenfalls nicht im Handel, also versuchte ich einen Ersatz durch zwei identische Übertrager aus der Bastelkiste, die ähnliche Wicklungswerte aufwiesen; deren Primärwicklungen legte ich in Serie in den Collector-Kreis des Transistors 180 (AC122), die Sekundärwicklungen jeweils in die Basisstromkreise der Transistoren 181 (AC117).

Mechanisch war an der Originalstelle für diese Kombination kein Platz, aber wenige cm entfernt konnten die beiden Übertrager problemlos montiert werden.

Es zeigte sich danach eine normale Funktion des Gerätes, auch die Einstellregler 93 und 97 mussten nicht nachgeregelt werden.

Hubert Eisner, 14.Sep.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.