|
|
||||
Brand
|
System Günther | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1934/1935 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 3: RENS1284 RES964 RGN1064 |
Main principle | TRF with regeneration; 1 AF stage(s) | |||
---|---|---|---|---|
Tuned circuits | 1 AM circuit(s) | |||
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. | |||
Details | ||||
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt | |||
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) | |||
Power out | 2.5 W (unknown quality) | |||
from Radiomuseum.org | Model: M156-W [Bakelit] - Mende - Radio H. Mende & Co. | |||
Material | Bakelite case | |||
Shape | Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative). | |||
Dimensions (WHD) | 315 x 365 x 215 mm / 12.4 x 14.4 x 8.5 inch | |||
Notes | Das Typschild des Empfängers zeigt M156 W, dagegen führen die Service-Unterlagen die Typbezeichnung 156W. Es handelt sich dabei um dasselbe Modell. | |||
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb) | |||
Price in first year of sale | 156.00 RM ! | |||
Source of data | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb | |||
Circuit diagram reference | Lange-Nowisch | |||
Literature/Schematics (1) | -- Original-techn. papers. | |||
Picture reference | Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet. | |||
Documents regarding this model |
|
All listed radios etc. from Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Here you find 311 models, 279 with images and 200 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 2179 Replies: 3
mende: Mende 156W (156 W); kein Empfang
|
|
Hans-Georg Schirmer
18.Jul.08 |
1
Hallo allerseits, ich versuche derzeit, einen 156 W ohne Empfang zu reparieren. Antippen des Audion-Gitters, verursacht starke NF-Brummgeraeusche, selbiges vor der RC-Gitter-Kombination auch typische AM-Geraeusche incl. des haeuslichen Stoerpegels. Kaum vernehmbares Knacken beim Anziehen der Rueckkopplung. So weit, so gut. Bevor ich nun in den sauren Apfel beisse und den Spulenkasten oeffne, moechte ich zunaechst die 156W - Inhaber oder Kenner fragen: Welche Bedeutung haben die rautenfoermig angeordneten Steckbuchsen? Bei meinem Geraet fehlt die Rueckwand, und auf den bei den 2 Exemplaren im RM erkenne ich im einen Fall einen Dreh- oder Schaltknopf (Aufstecksperrkreis?), im anderen nur die - wie bei mir - leeren Buchsen. Die Beschriftung des RM-Rueckwandfotos kann ich nicht lesen. Was steht dort? Muessen anstelle eines Schalters, Sperrkreises oder Aehnlichem andernfalls Buchsenpaare ueberbrueckt werden? Danke fuer eine Antwort. Hans-Georg Schirmer |
Martin Steyer
19.Jul.08 |
2
Hallo Herr Schirmer, der M156W hat eingebaute Sperrkreise. Damit von der Antennenbuchse Durchgang zum Eingangskreis ist, muß ein Stecker jeweils als Verbindung eingesteckt werden. Bei meinem Gerät fehlt der Stecker. Die Logik wird aus dem zum Modell hochgeladenen Bild deutlich. Bitte beachten, daß dieses erst aktualsiert werden muß. Mit freundlichem Gruß, Martin Steyer |
Robert Latzel
20.Jul.08 |
3
Hallo, diese Lösung, einer individuell verbesserbaren Schaltung durch Hinzufügung eines zusätzlichen, durchaus auch von anderen Firmen verwendbaren Sperrkreises - wurde z.B. auch im Mende 216 W bzw. GW verwirklicht. Bei diesen Modellen muß im Falle des Betriebes ohne zusätzlichen Sperrkreis ein (Kurzschluss-)Stecker anstelle dessen verwendet werden, sonst enden alle empfangen Signale im Nichts. Der Empfänger arbeitet sonst so, als wenn keine Antenne angeschlossen wäre. Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg bei der weiteren Erforschung bzw. Reparatur wünschend R. Latzel |
Hans-Georg Schirmer
24.Jul.08 |
4
Vielen Dank, Herr Steyer und Herr Latzel, fuer die Tips und Infos. In letzter Zeit treten bei den mir anvertrauten Reparaturgeraeten doch immer mal wieder Fehler im HF-Teil auf, und ich hasse mittlerweile die Fehlersuche in jenem Teil der Empfaenger, in dem elektrische Leiter nur als HF-Litze und Kapazitaeten nur in pF auftreten und keine "vernuenftigen" Spannungen und Stroeme zu messen sind :-) . Hezliche Gruesse, Hans-Georg Schirmer |