• Jahr
  • 1934/1935
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3562
    • Marke: System Günther

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: M156-W [Bakelit] - Mende - Radio H. Mende & Co.
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 315 x 365 x 215 mm / 12.4 x 14.4 x 8.5 inch
  • Bemerkung
  • Das Typschild des Empfängers zeigt M156 W, dagegen führen die Service-Unterlagen die Typbezeichnung 156W. Es handelt sich dabei um dasselbe Modell.
  • Nettogewicht
  • 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
  • Originalpreis
  • 156.00 RM !
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
  Mende 156W Anleitung für den Gebrauch 1486 KB
  • Dokumente zu diesem Modell

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Mende - Radio H.: M156-W

Threads: 1 | Posts: 4

Hallo allerseits,

ich versuche derzeit, einen 156 W ohne Empfang zu reparieren. Antippen des Audion-Gitters, verursacht starke NF-Brummgeraeusche, selbiges vor der RC-Gitter-Kombination auch typische AM-Geraeusche incl.  des haeuslichen Stoerpegels. Kaum vernehmbares Knacken beim Anziehen der Rueckkopplung. So weit, so gut. Bevor ich nun in den sauren Apfel beisse und den Spulenkasten oeffne, moechte ich  zunaechst die 156W - Inhaber oder Kenner fragen:

Welche Bedeutung haben die rautenfoermig angeordneten Steckbuchsen? Bei meinem Geraet fehlt die Rueckwand, und auf den bei den 2 Exemplaren im RM erkenne ich im einen Fall einen Dreh- oder Schaltknopf (Aufstecksperrkreis?), im anderen nur die - wie bei mir - leeren Buchsen. Die Beschriftung des RM-Rueckwandfotos kann ich nicht lesen. Was steht dort? Muessen anstelle eines Schalters, Sperrkreises oder Aehnlichem andernfalls Buchsenpaare ueberbrueckt werden?   

Danke fuer eine Antwort.

Hans-Georg Schirmer

Hans-Georg Schirmer, 18.Jul.08

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.