• Jahr
  • 1930/1931
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3500
    • Marke: System Günther

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung
  • Lautsprecher
  • -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 20N - Mende - Radio H. Mende & Co.
  • Form
  • Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
  • Abmessungen (BHT)
  • 420 x 450 x 185 mm / 16.5 x 17.7 x 7.3 inch
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen
  • Bildnachweis
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Mende - Radio H.: 20N

Threads: 1 | Posts: 1

Liebe Radiofreunde

ein Mende 20 N stand diesmal zur Restauration an. Nach dem Öffnen der Rückwand wurde sofort der auseinandergetriebene Blockkondensator sichtbar.

                             

 

                             

 

Nach genauerem Hinsehen wurde auch klar, dass das bekannte Schema 20W / 98W / 108W / 162W bei dem zu reparierenden Gerät doch teilweise erheblich von der Realität abweicht. Deshalb habe ich ein neues Schaltbild gezeichnet und in den Anhang gestellt.Nachdem der Blockkondensator repariert, die Röhren geprüft und der defekte R 09 (3k, 5W) ausgewechselt waren, konnte das Gerät nun in Betrieb genommen werden.

                             

 

                             

Alle Spannungen von Interesse wurden gemessen und in das Schaltbild eingetragen. Dabei dürfte die im Leerlauf (bei gezogener RGN) gemessene Anodenwechselspannung am Netztrafo von großem Interesse sein – gibt sie doch Aufschluss über den hoffentlich noch funktionierenden Netztrafo. Dabei ist vorher unbedingt C 10 zu erneuern (0,1µ - 1000V~)!

Der so instandgesetzte Mende 20 N empfängt vor allem in den Abendstunden, natürlich seiner Konstruktion entsprechend, wieder etliche Sender auf Mittel - und Langwelle.

 

Ihr Volker Martin

 

Anlagen

Volker MARTIN, 09.Nov.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.