|
|
||||
Brand
|
System Günther | ||||
---|---|---|---|---|---|
Year: 1933/1934 | Category: Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner | ||||
Valves / Tubes | 7: RENS1264 RENS1264 RENS1264 RENS1204 RENS1374d RGN1064 REN1004 or REN904 |
Main principle | TRF without regeneration |
---|---|
Tuned circuits | 5 AM circuit(s) |
Wave bands | Broadcast (MW) and Long Wave. |
Details | |
Power type and voltage | Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt |
Loudspeaker | Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil) |
Power out | |
from Radiomuseum.org | Model: Ultra-Selektiv WL - Mende - Radio H. Mende & Co. |
Material | Wooden case |
Shape | Console with any shape - in general |
Dimensions (WHD) | 640 x 805 x 380 mm / 25.2 x 31.7 x 15 inch |
Notes | 5-Kreiser!; Tisch 111 cm breit , enthält den Lautsprecher. Beine sind abnehmbar. Preis ohne Tisch 356,10 RM, dafür spez. Kabinett-Lautsprecher 68,- RM. Mit Fading-Ausgleich durch extra Röhre (1004 o.904), 3 HF-Vorstufen + Audion. |
Net weight (2.2 lb = 1 kg) | 31 kg / 68 lb 4.5 oz (68.282 lb) |
Price in first year of sale | 446.00 RM ! |
Source of data | Radio-Zentrale Prohaska 1933/34 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Circuit diagram reference | FS-Bestückungstabelle (aber Fehler) |
Mentioned in | Funkschau 17/1933 S.132-133 |
All listed radios etc. from Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Here you find 311 models, 279 with images and 200 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
Hits: 1234 Replies: 0
mende: WL; Ultra-Selektiv
|
|
Ernst Erb
29.Jun.03 |
1
In Deutschland hat nur Mende 5-Kreis-Geradeaus-Rundfunkempfänger gebaut. Es entstanden ab 1932 drei Modelle: Superselektiv (SS oder Super-Selektiv bzw. Super Selektiv), dann Ultra Selektiv (Ultraselektiv, US von 1933) sowie 1934 den Ultra-Selektiv 450W. Mende schrieb von 25 Millionenfacher Verstärkung, was natürlich in der Praxis nicht erreichbar ist. Jedenfalls weist er eine Empfindlichkeit auf, die damalige Super nicht erreichten: 4 Mikrovolt für 100 Volt Lautsprecherspannung, ergebend 2 Watt. Bei den üblichen 50 Milliwatt wäre das eine Empfindlichkeit von ca. 0,6 Mikrovolt. Der Unterschied zwischen dem Superselektiv und dem Ultraselektiv liegt nur im Anzeigeinstrument, wobei das Chassis oben einfach eine geschlossene Brücke führt. Der 5-Kreiser von 1934, Ultraselektiv 450W ist leicht geändert, indem er 2 Mal RENS1294 statt RENS1264 verwendet und im Netzteil Modifizierungen aufweist. Zudem hat er ein anderes Gehäuse mit eingebautem Lautsprecher sowie eine Linearskala mit alphabetisch sortierten Stationsnamen. Siehe Bedienungsanleitung. Schauen Sie für Unterlagen auch bei Superselektiv von 1932 nach. Beim 450W liegt dazu auch eine Bedienungsanleitung. |