Babyphon ML (Babyphon-120)
Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
- Hersteller / Marke
- Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
- Jahr
- 1954/1955
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 114934
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 452 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Netz- / Batteriespeisung / 110; 127; 220 oder 2 x 1.5 & 90 & 4 x 1.5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.29 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
- von Radiomuseum.org
- Modell: Babyphon ML - Metz Transformatoren- und
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 360 x 125 x 250 mm / 14.2 x 4.9 x 9.8 inch
- Bemerkung
-
Der Phono-Koffersuper Metz Babyphon ML kombiniert einen Mittel- und Langwellenempfänger für 510 - 1620 kHz bzw. 150 - 300 kHz mit einem 45-Touren Plattenspieler mit Kristalltonabnehmer. Der eingebaute Ovallautsprecher misst 180 x 110 mm. Es sind 4 Drucktasten vorhanden: E - Ein/Aus, M - Mittelwelle, L - Langwelle und P - Plattenspieler.
Das Gerät kann mit Batterien (90 V Anode und 2 x 1,5 V Heizung, sowie 4 x 1,5 für den Plattenspieler) oder mit einem Netzeinsatz (Netzvorsatz-Babyphon, Werksnummer 130, Kundendienstblatt K49/2) betrieben werden, der die Stelle des Batterieeinsatzes einnimmt, dann stehen 570 mW Ausgangsleistung zur Verfügung. Im Gegensatz zum Babyphon hat die Ausführung ML keine Sparschaltung.
Das Babyphon ML hat keine offizielle Typennummer. Das Gerät wird auf Kundendienstblatt K49/1 beschrieben, das Modell ohne zusätzlichem Langwellenempfang auf Blatt K49/0. Im Inneren findet sich ein Aufkleber mit der Typangabe Babyphon-120, was sich auf die Werksnummer dieser Geräte bezieht.
Gewichtsangabe mit Batterien.
- Nettogewicht
- 5.1 kg / 11 lb 3.7 oz (11.233 lb)
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 584 Modelle, davon 457 mit Bildern und 308 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Metz Transformatoren- und Apparatefabrik (ex TAM), Fürth
Forumsbeiträge zum Modell: Metz Transformatoren: Babyphon ML
Threads: 1 | Posts: 3
Hallo,
handelt es sich bei dem auf der Modellseite abgebildeten Gerät wirklich um ein Babyphon ML? Die Tasten sind auf dem Bild mit E (ein), R (Radio), P (Plattenspieler) und S (Sparschaltung) beschriftet und auf der Skala sind nur die Frequenzen der MW angezeigt. Somit sieht es identisch aus mit dem Babyphon 120 (K40/0). Ich würde beim ML-Gerät eine andere Tastenbezeichnung und eine doppelte Skala erwarten. Nach dem Datenblatt auf der Seite des Babyphon 120 scheint mir das ML keine Sparschaltung zu haben, was die Taste "S" freimachen würde für einen der beiden Wellenbereiche.
Hat jemand ein Babyphon ML und kann ein Bild davon oder eine Beschreibung der Tasten- und Skalenbeschriftung bei Modell einstellen?
Viele Grüße
Reinhard Müller
Reinhard Müller, 13.Oct.14