• Year
  • 1937
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 137390

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Tubes
  • 9
  • Main principle
  • Superheterodyne (common)
  • Tuned circuits
  • 7 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and Short Wave.
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 130; 155; 220; 240 Volt
  • Loudspeaker
  • - This model requires external speaker(s).
  • Material
  • Various materials
  • from Radiomuseum.org
  • Model: KV100 - Minerva-Radio Radiola-
  • Shape
  • Tablemodel, low profile (big size).
  • Dimensions (WHD)
  • 500 x 345 x 290 mm / 19.7 x 13.6 x 11.4 inch
  • Notes
  • Empfänger mit Kraftverstärker kombiniert.
    Gegentakt-Endstufe, der Gegentakt-Ausgangsübertrager wird extern angeschlossen.

    Achtung: An den Lautsprecher-Ausgängen liegt Hochspannung an. Lebensgefahr!

    Gehäuse: Holz mit Aluminiumblech kombiniert.

  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 17.5 kg / 38 lb 8.7 oz (38.546 lb)
  • Source of data
  • -- Schematic
  • Author
  • Model page created by Alois Steiner. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Minerva-Radio: KV100

Threads: 1 | Posts: 2

Ich habe ein Minerva KV100 als Dachbodenfund in einem nicht originalen Gehäuse gefunden und alle sichtbar kaputten Teile getauscht bzw. repariert. Große Fragen habe ich zur Lautsprecherbestückung:

Der KV100 wurde für externe LS gebaut, rätselhaft sind die  Anschlüsse: Es gibt 2 Stück  jeweils 3-polige Anschlüsse für LS I und LS II.

Lautsprecherausgänge-Buchsen: Das "obere" Buchsenpaar und das "untere" Buchsenpaar haben einen gemeinsamen Mittenanschluss (+ Pol und liegt NICHT an Masse). Die jeweilige äußere Buchse wird von der Anode von jeweils einer Endstufenröhre Pentode AL5 angesteuert.

Wenn LS I angeschlossen wird, werden Ruhekontakte durch die LS-Buchsen geöffnet, für LS II sind parallel angeschlossene Buchsen ohne Schalter verbaut. Wenn kein externer LS I angesteckt ist, sind die beiden LS-Ausgänge ("oben" und "unten") kurzgeschlossen!

Frage: wie wurden urspünglich die externen LS angeschlossen, wozu 3 Pole?

Wurden immer Lautsprecherpaare verwendet mit einem gemeinsamen Pol?

Welche LS-Impedanz? (Niederohmig mit 4Ohm oder hochohmig über Trenntrafo (normalerweise ca. 450Ohm) Lt. Datenblatt der AL5 sind LS mit 3,5kOhm/9W ohne Trenntrafo zu verwenden, zu dieser Zeit wurden doch nur LS mit Trafo

Die beiden Endstufen AL5 werden ungewöhnlich heiß und glühen satt rot, wenn man das Radio mit 4kOhm Kopfhörern betreibt, werden auch die Kopfhöhrer sehr heioß, was auf noch höher zu verwendente  LS-Impedanz schließen lassen würde?

War es üblich, die Lautsprecheausgänge bei Nichtanschluss eines LS einfach kurzzuschließen?

Wird die AL5 tatsächlich auf so hohem "Temperatur-Niveau" betrieben, dass sie innerlich satt rot glüht oder lässt das auf ein anderes Problem schliessen? Lt. Datenblatt verbraucht die AL5 18W, meine beiden Röhren arbeiten wie ein Ofen mit wahrsch. mehr als 18W! Die kurzgeschlossenen LS-Ausgänge können nicht das Problem sein, mit und ohne LS-Bestückung zeigen den gleichen Effekt.

Vielen Dank für ein paar Hinweise von einem wissenden Profi.

Sobald das gerät funktioniert, wird es als Sondermodell in meiner Sammlung ins Radio-Museum hochgeladen!

christoph.kranzler[A*T]kabsi.at

Christoph Kranzler, 08.Nov.14

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.