• Año
  • 1949/1950
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 9842

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 5
  • Numero de transistores
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 451 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Aparato AC/DC. / 110-220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Bakelita
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Miraphon 500U - Minerva-Radio Radiola-
  • Ancho, altura, profundidad
  • 284 x 180 x 137 mm / 11.2 x 7.1 x 5.4 inch
  • Peso neto
  • 2.8 kg / 6 lb 2.7 oz (6.167 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 880.00 öS
  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Lange-Nowisch
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Miraphon es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Minerva-Radio: Miraphon 500U

Hilos: 2 | Mensajes: 8

Hallo Herr Reinelt

Schauen sie doch mal beim Modell Minola II. Dieses Gerät wurde ab 1943 mit dem selben Bakelitgehäuse wie dem 500er in der Schweiz gefertigt. Da sitzt ein winziges Glimmlämpchen über einen Vorwiderstand von 0,3 M gespiesen in der kleinen runden Oeffnung als Betriebsanzeige. Dafür fehlt beim Minola die übliche Skalen-Glühlampe.

Jörg Sigg, 19.Feb.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Guten Morgen allerseits,

Beim Öffnen dieses geräts sind zwei Fragen aufgetaucht:

1. Der NTC für die Skalenbeleuchtung ist nicht defekt, sondern verschwunden (wird wohl vom Leistungswiderstand darunter zuviel Wärme abgekriegt haben). im Schaltplan ist nur "NTC" angegeben. Was kann man da als Ersatz verwenden?

2. Hat das Gehäuse vorne oben mittig eine Bohrung, ich nenne es mal "Auge". Da ist bei mir nichts drinnen, die Bohrung ist innen mit einem Kartonstreifen "ausgekleidet", dahinter befindet sich eine eigenartige Befestigung, die innen "verspiegelt" (Alufolie?) ist. Für das Skalenlämpchen kann es nicht sein, dieses befindet sich mittig über dem Skalenglas.

Was war da im Original mal drinnen? Nach irgendwas elektrischem sieht es mir nicht aus... Vielleicht eine Art "Prisma" um das Licht des Skalenlämpchens zu spiegeln? (Aber was hätte das für einen Sinn, die Skalenbeleuchtung ist doch "Betriebsanzeige" genug?

 

Nachtrag: gehört diese eigenartige Abdeckung vielleicht gar nicht dort hin, sondern mittig übers Skalenglas? (dort ist zwar eine Gewinde, aber bei meinem Gerät ohne Schraube)

Anexos

Michael Reinelt, 16.Feb.14

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.