Dynamischer Tonabnehmer (Pick-up) R5
Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
- Anno
- 1938 ??
- Categoria
- Microfono o Pick-up
- Radiomuseum.org ID
- 110373
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione non richiesta
- Altoparlante
- - Per cuffie o amplificatori esterni
- Materiali
- Vari materiali
- Radiomuseum.org
- Modello: Dynamischer Tonabnehmer R5 - Neumann, Georg, Laboratorium f
- Annotazioni
- Dynamischer Tonabnehmer für Normalrillen (besonders zur Abtastung von Schallfolien). Auflagegewicht 70 g.
- Bibliografia
- Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch 2. Auflage (1940)
- Autore
- Modello inviato da Georg Richter. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 128 modelli, di cui 118 con immagini e 47 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin
Discussioni nel forum su questo modello: Neumann, Georg,: Dynamischer Tonabnehmer R5
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Beschreibung aus
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Dieser Tonabnehmer stellt insofern eine neuartige Konstruktion dar, als dabei zum Unterschied von bestehenden Tonabnehmern das dynamische Prinzip angewendet worden ist. Unter Benutzung einer besonderen Entzerrungsanordnung läßt sich damit ein Klangbild reproduzieren, das sowohl in seinem Klangcharakter, wie auch in der Dynamik, der Originalmusik äußerst nahe kommt.
Für die Erzeugung des magnetischen Kraftflusses wird in diesem Tonabnehmer ein besonders kräftiger Kobaltmagnet benutzt, in dessen Polschuhen sich die Schwingspule befindet, die den Nadelhalter trägt.
Eine geeignete Dämpfung läßt einen geradlinigen Spannungsverlauf über den zu übertragenden Frequenzbereich erzielen. Die geringe Rückstellkraft und Masse des Ankersystems, die für die maximale Rillenauslenkung von 65µ nur etwa 15 Gramm beträgt, ermöglicht ein häufiges Abspielen der Schallplatten und macht den Tonabnehmer besonders zum Abtasten von Platten weichen Materials (Schallfolien) geeignet.
Die von dem dynamischen Tonabnehmer R 5 abgegebene Spannung beträgt etwa 2 mV je Millimeter Lichtbandbreite, wobei die nichtlinearen Verzerrungen unter l % liegen. Der erforderliche Auflagedruck auf die Schallplattenoberfläche soll ungefähr 70 Gramm betragen.
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Dieser Tonabnehmer stellt insofern eine neuartige Konstruktion dar, als dabei zum Unterschied von bestehenden Tonabnehmern das dynamische Prinzip angewendet worden ist. Unter Benutzung einer besonderen Entzerrungsanordnung läßt sich damit ein Klangbild reproduzieren, das sowohl in seinem Klangcharakter, wie auch in der Dynamik, der Originalmusik äußerst nahe kommt.
Für die Erzeugung des magnetischen Kraftflusses wird in diesem Tonabnehmer ein besonders kräftiger Kobaltmagnet benutzt, in dessen Polschuhen sich die Schwingspule befindet, die den Nadelhalter trägt.
Eine geeignete Dämpfung läßt einen geradlinigen Spannungsverlauf über den zu übertragenden Frequenzbereich erzielen. Die geringe Rückstellkraft und Masse des Ankersystems, die für die maximale Rillenauslenkung von 65µ nur etwa 15 Gramm beträgt, ermöglicht ein häufiges Abspielen der Schallplatten und macht den Tonabnehmer besonders zum Abtasten von Platten weichen Materials (Schallfolien) geeignet.
Die von dem dynamischen Tonabnehmer R 5 abgegebene Spannung beträgt etwa 2 mV je Millimeter Lichtbandbreite, wobei die nichtlinearen Verzerrungen unter l % liegen. Der erforderliche Auflagedruck auf die Schallplattenoberfläche soll ungefähr 70 Gramm betragen.
Georg Richter, 29.Dec.06