Drahtfunk VW1L Bakelit
Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Hersteller / Marke
- Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Jahr
- 1931–1933
- Kategorie
- NF-Drahtfunk-Empfänger (NF-Telefonrundspruch)
- Radiomuseum.org ID
- 131474
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- NF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110 - 240 Volt
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Drahtfunk VW1L [Bakelit] - Nora, Aron, Heliowatt; Berlin
- Form
- Tischgerät, Kathedralenform (Hochformat, bogig bis spitzbogig, nicht nur runde Ecken).
- Abmessungen (BHT)
- 370 x 420 x 125 mm / 14.6 x 16.5 x 4.9 inch
- Bemerkung
- Die Bakelitausführung (Sonnenblume) gab es bis ca 1932/33 danach kam die Ausführung im rechteck. Holzgehäuse. Originalpreis ist ohne Röhren. Preis der Röhren: 23,- RM m. RES164 bzw. 16,- RM m. RE134
- Originalpreis
- 95.00 RM +
- Datenherkunft extern
- Prospekt-(Katalog-)blätter von 1931/32 und 1934/35.
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literaturnachweis
- Funkgeschichte der GFGF (5-teilige Serie, beginnend mit Heft 133)
- Autor
- Modellseite von Otto Künzel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 634 Modelle, davon 557 mit Bildern und 343 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Nora, Aron, Heliowatt; Berlin