|
|
||||
Anno: 1931–1933 | Categoria: Ricevitore filodiffusione (solo BF) | ||||
Valvole | 1: RE134S or RES164s |
---|
Principio generale | Amplificatore audio; 1 Stadi BF |
---|---|
Gamme d'onda | - senza |
Particolarità | Wired Wireless Receiver(AF only) |
Tensioni di funzionamento | Alimentazione a corrente continua (CC) / 110; 220 Volt |
Altoparlante | Altoparlante magnetico (a spillo) / Ø 25 cm = 9.8 inch |
Potenza d'uscita | |
Radiomuseum.org | Modello: VG1L - Nora; Berlin |
Materiali | Mobile in legno |
Dimensioni (LxAxP) | 405 x 335 x 180 mm / 15.9 x 13.2 x 7.1 inch |
Annotazioni | Niederfrequenz-Drahtfunkempfänger |
Peso netto | 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb) |
Prezzo nel primo anno | 74.00 RM + |
Fonte dei dati | Radiokatalog Band 1, Ernst Erb |
Riferimenti schemi | Röhren in FS-Bestückungstabellen |
Elenco delle radio e altri apparecchi della Nora; Berlin
In questo link sono elencati 620 modelli, di cui 538 con immagini e 338 con schemi.
Visite: 1381 Risposte: 0
nora: VG1L; Anfrage Pegel
|
|
Michael Seiffert
17.May.04 |
1
Bin gerade mit der Restaurierung eines Drahtfunkempfängers VG1L der Firma Nora fertig geworden und möchte ihn nun testen. Jetzt erhebt sich die Frage wie? Kann mir ein Sammlerkollege Auskunft geben , mit welchen Pegeln die Drahtfunknetze gefahren wurden. Ich habe da gar keine Vorstellung, der Eingangsübertrager hat laut Aufdruck ein Verhältnis 1:6,5. MfG. M. Seiffert Bin heute selbst fündig geworden: Bei dem Gerät handelt es sich um ein Modell für den NF-Drahtfunk. Das Signal von etwa 50-7000Hz wurde je nach Entfernung des Teilnehmers mit einer Spannung von 2,5-5V in das Telefonnetz eingespeist. |