- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
- Année
- 1966
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 159498
- Principe général
- Super hétérodyne (en général)
- Circuits accordés
- 7 Circuits MA (AM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, OC et FM
- Tension / type courant
- Solaire ou/et mécanique
- Haut-parleur
- HP dynamique à aimant permanent + bobine mobile
- Matière
- Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Transita-Solar - Nordmende, Norddeutsche Mende-
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 295 x 205 x 94 mm / 11.6 x 8.1 x 3.7 inch
- Poids net
- 3.1 kg / 6 lb 13.3 oz (6.828 lb)
- Schémathèque (1)
- Technika, 1966/10
- Auteur
- Modèle crée par Sándor Selyem-Tóth. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 1761 modèles d'appareils, 1648 avec des images et 1280 avec des schémas.
Tous les appareils de Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen
Contributions du forum pour ce modèle: Nordmende,: Transita-Solar
Discussions: 1 | Publications: 1
Nordmende — mit Solarzellen !
Der Transita-Solar ist ein Koffergerät mit Solarzellen, wie sie — natürlich in anderer Ausführung — auch zur Stromversorgung von Satelliten und Raumsonden verwendet werden. Bild 4 zeigt eine Ansicht dieses interessanten Empfängers mit aufgesetzter Solarzellenfläche, die das Sonnenlicht einfängt und in elektrische Energie umwandelt. Nach Angabe der Herstellerfirma liefert die Solarbatterie bei Sonnenbestrahlung (bei 40 Zellen) dieselbe Leistung wie ein 6-V-Batteriesatz, die Sprechleistung des Gerätes beträgt 0,5 W. Der Empfänger kann auch auf Netz oder Batterie umgeschaltet werden. Zweifellos stellt die Neuentwicklung etwas für Feinschmecker dar und ist nützlich, weil stromsparend und auch bei fehlendem Batteriesatz betriebsbereit, aber wohl hauptsächlich als „Schaustück" gedacht.
Bild 4: Ansicht (Transita-Solar Nordmende)
Quelle: Radio-Fernseh-Phono-Praxis — Nr. 7/8 — 18. August 1968
Uwe Ronneberger, 23.Nov.10